Mer muss sich och jet jönne künne!
1164, Die Hillijen drei Künninge
Kanzler un Ääzbischoff Rainald von Dassel
braht denne Mailänder ööntlich vill Brassel.
Mit singem Chef, Barbarossa, dem Aale,
mäht hä de Stadt platt, un zunder bezahle
kläut hä de hellichste vun all dä Knoche,
die im de Kaiser ad vürher versproche:
Hellije Künninge, un sugar dreie,
Kölle woodt Pilgerstadt un dät jedeihe,
Äwwer jetz bruch mer e jrößer Kapellche
Hildebolds Dom, dat wor'n Bagatellche,
Jeld wor jetz do, alsu dät mer flöck baue.
Baal dät de Fortschredd sich äwwer schlemm staue.
Sechshundert Johr moot dat Wöhle drom duure,
Mäht nix! De Schrein dun se hück noch jään luure.
Jekläut oder nit, et jitt nix zu beduure.
Übersetzung:
Man muss sich auch was gönnen können!
Kanzler und Erzbischof Rainald von Dassel
brachte den Mailändern ordentlich viel Ärger.
Mit seinem Chef, Barbarossa, dem alten,
machte er die Stadt platt, und ohne zu bezahlen
stahl er die heiligsten von all den Knochen,
die ihm der Kaiser schon vorher versprochen.
Heilige Könige, und sogar dreie,
Kön wurde Pilgerstadt und tat gedeihen.
Aber jetzt braucht man eine größere Kapelle,
Hildebolds Dom, das war ne Bagatelle.
Geld warjetzt da, also tat man flott bauen.
Bald tat der Fortschritt sich aber schlimm stauen.
Sechshundert Jahre musste die Plackerei dauern.
Macht nichts. Den Schrein schauen sie heute noch gerne,
gestohlen oder nicht, es gibt nichts zu bedauern.
Geändert von Michael Domas (29.08.2017 um 01:38 Uhr)
.................................................................................................... ...............................................................
Am Do., 28.3., ist bei "poetry trifft Poesie" die Slammerin Elena Nern mein Gast, U20-NRW-Meisterin im Poetry-Slam 2018
Köln, Zum Goldenen Bock, 19.30 Uhr.