-
30.03.2004, 18:18 #1
admin
- Registriert seit
- Feb 2003
- Ort
- Leipzig
- Beiträge
- 8.655
Übersicht der deutschen literarischen Epochen
Liebe Leser, liebe Mitglieder,
hier findet ihr einen Rahmen und eine Übersicht über die deutschen literarischen Epochen / Stile. Diese soll einen Überblick über die Weite der einzelnen Epochen schaffen und ihre wichtigsten Merkmale, Eckpunkte, Hintergründe und Vertreter aufzählen.
Die Vertiefungen der einzelnen Stile und deren Epochen sind hier nicht aufgeführt, da diese den allgemeinen Rahmen sprengen würden. Dazu nutzt bitte diesen Faden, der auch mit Eurer Hilfe komplettiert und erweitert werden soll.
Viele Grüße
Micha
-
30.03.2004, 18:19 #2
admin
- Registriert seit
- Feb 2003
- Ort
- Leipzig
- Beiträge
- 8.655
Mittelalter 750 – 1350
Historischer Hintergrund
- Verbindungen mit der Kirche
- erste schriftliche Texte
- Karl der Große (742-814) ist der König der Franken
- Reichsbildung der Germanen
- die Kirche ist zentral für die Kultur
Die Geteilte Zeit
- Frühes Mittelalter (750-1170)
-- Kultur = Klöster
-- geistliche Dichtung
-- Parallelismus als Stilmittel
-- Formen:
- Zaubersprüche
- Segen
- Rätsel
- Gelöbnisse
- Götter und Heldensagen (Hildebrandslied)
--Hauptvertreter:
- Otfrid von Weißenburg - Hohes Mittelalter (1170-1230)
-- Blütezeit der Literatur
-- Ritter waren ein zentrales Thema
-- Formen:
- Heldenepos
- Minnesang
- Spruchdichtung
-- Hauptvertreter:
- Walther von der Vogelweide
- Hartmann von Aue
- Wolfram von Eschenbach
- Gottfried von Straßburg - Spätes Mittelalter (1230-1350)
-- Ende der Ritterzeit
-- Literatur auch für das Bürgertum
-- Pest in Deutschland 135
-- religiöse Bedeutung
-- Totentanzliteratur
-- Formen:
- Schwank
- didaktische Dichtung
-- Hauptvertreter:
- Neidhart von Reuental
- Wernher der Gartenaere
- Mechthild von Magdeburg
Renaissance 1350-1600
Historischer Hintergrund
- 1492 - Entdeckung Amerikas
- Astronomische Erkenntnisse
- Neue Erfindungen
- Neues Weltbild
- Reformationzeit
- Übersetzung der Bibel von Martin Luther
- Gutenbergs Bibeldruck
Aspekte der Zeit
- 1420-1500 - Frührenaissance
- 1500-1533 - Hochrenaissance
- 1533-1600 - Spätrenaissance
- Humanismus
- Menschlichkeit
- Gedankengüter aus der Antike
Literarische Formen
- Meistersang
- Helden-, Ritter-, Abenteuerromane
- Fabeln
- Novellen
- Andachts-, Gebets-, Sterbebüchlein
- Volksbücher
- Schwänke
Hauptvertreter
- Johannes von Tepl
- Sebastian Brant
- Hans Sachs
- Erasmus von Rotterdam
- Ulrich von Hutten
Barock 1600 – 1720
Historischer Hintergrund
- 1609 - die Sonette von Shakespeare
- 1618-1648 - 30-jähriger Krieg
- 1643 - Absolutismus von Ludwig XIV
- 1683 - Türken vor Wien
- 1697 - Sieg Prinz Eugens über die Türken
- Gegenreformation
- Spaltung der Kirche:
- Süden und Westen - katholisch
- Nordosten - protestantisch
Kunstthemen
- Barockdichter - Auseinandersetung mit den Zeitereignissen
- Erstes Buch über Dichtungstheorie (Opitz)
- Vergänglichkeit des Lebens
- Eitelkeit
- humanistisch
- Todesangst und der Dreißigjährige Krieg
- Dualismus zwischen Gott und Welt
- Pessimismus
- Schmuck und Üppigkeit
- Lebenshunger
- Das Elend des Dreißigjährigen Krieges
- Liebe und Haß, Liebe und Tod
- Unsicherheit des Volkes
Formen
- Jesuitendramen
- Tragödie, Komödie, Roman, erzählende Dichtung
- Lyrik
Entwicklung der deutschen Lyrik
- Entwicklung der deutschen Sprache
- Lateinische Ursprünge
- Erste Grammatik- und Wörterbücher
Hauptvertreter
- Martin Opitz
- Jakob Bidermann
- Andeas Gryphius
- Daniel Caspar von Lohenstein
- Georg Rudolf Weckherlin
- Georg Philipp Harsdörfer
- Johann Rist
- Phillip von Zesen
- Christian Hofmann von Hofmannswaldau
- Sigmund von Birken
- Friedrich von Logau
- Heinrich Anslem von Zigler und Kliphausen
- Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen
Aufklärung 1720-1785
Historischer Hintergrund
- Erster (1740-42) und zweiter (1744-45) schlesischer Krieg
- 7-jähriger Krieg (1756-63)
- Preußen als Großmacht
- Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg (1775-83)
- Aufstieg des Bürgertums
Neues Weltbild
- Glaube an die Vernunft
- Rationalismus
- Pietismus
- Empfindsamkeit
- Literarische Regeln
- Emanzipation des Menschen
- Überwindung des Nationalismus
- Anleitung zum selbständigen Denken
- Kritisches Denken
- Toleranz
Wichtigste Ideen
- Kraft des Menschenverstandes
- Menschlichkeit
- Toleranz
- Brüderlichkeit
- Optimismus
- Moralisches Leben
- Hinwendung zum Bürgertum
Formen
- Lehrgedicht
- bürgerliches Trauerspiel
- Fabeln
- Romane
- Verserzählungen
- Erziehungsdramen
Hauptvertreter
- Albrecht von Haller
- Salomon Geßner
- Friedrich Gottlieb Klopstock
- Johann Christoph Gottsched
- Gotthold Ephraim Lessing
- Sophie von La Roche
- Christoph Martin Wieland
- Johann Joachim Winkelmann
Sturm und Drang 1767-1785
Allgemeines
- Gegenbewegung zur Aufklärung
- Vom Drama Sturm und Drang von Friedrich Maximillian Klinger
- Mißstände der Gesellschaft zeigen
- Probleme des Volkes lösen
- Ursprünglichkeit
- Treffen in kleinen Gruppen
- Lesen und diskutieren
- Gefühlvolle Briefe schreiben
- Eigene dynamische Sprache schaffen - Keine Literaturtheorien
- Politische, moralische und ästhetische Freiheit
- Individualität
- Originalität
Das neue Menschenbild
- Gefühle, Ahnungen, Bilder, Naturverbundenheit
- Vorbilder: Shakespeare, Ossian und Klopstock
- Originalität
- Genieperiode
- Gegen Absolutismus
- Tyrannenhaß
Historischer Hintergrund
- Absolutismus unter Herzog Karl Eugen
- Vergleich mit der Situation Frankreiches
-- Revolutionsituation in Frankreich
-- Die Situation Deutschlands: keine Revolution / viele verschiedene Territorien
Literarische Formen
- Hauptform - Drama
- Neue Formen der Lyrik
- Roman
- Ballade
- Volkslied
Vertreter
- Johann Georg Hamann
- Johann Gottfried Herder
- Heinrich Christian Boie
- Johann Heinrich Voss
- Ludwig Heinrich Christoph Hölty
- Friedrich Leopold
- Christian Stolberg
- Gottfried August Bürger
- Matthias Claudius
- Christian Friedrich Daniel Schubert
- Johann Wolfgang Goethe
- Jakob Michael Reinhold Lenz
- Heinrich Leopole Wagner
- Friedrich Schiller
Klassik 1786-1832
- Der Begriff
- Höchleistung eines Volkes
- Kunstauffassung der Renaissance und des Neuhumanismus
- Verbindung mit der Antike
- Griechenbild
- Römische Klassik - Freiheit
- Gleichheit
- Brüderlichkeit
- Gegen Liberalismus, Imperialismus und Nationalismus
- Menschenbild
- Menschlichkeit
- Toleranz
- Übereinstimmung von Mensch und Natur - Unpolitisch
- Humanitätsidee
- Freiheit von der Gewalt
- In der Kunst: Regeln, strenge Form
Historischer Hintergrund
- Französische Revolution (1789)
- Koalitionskriege
- Napoleon Bonapartes
- Befreiungskriege (1813-15)
Hauptvertreter
- Johann Wolfgang Goethe
- Friedrich Schiller
- Friedrich Hölderlin
- Heinrich von Kleist
Romantik 1794-1835
Allgemeines
- Ursprung in England (Keats, Wordsworth)
- Gegen die Aufklärung
- Sehnsucht nach Gott und Natur
- Blaue Blume als Symbol
- Kritik an der Zeit
- Mensch als Maschine
- Geld macht frei
Historischer Hintergrund
- Industrialisierung
- Neue Erfindungen
- Höhere Produktivität
- Wenig Freizeit - Sturm und Drang als Übergang
Aspekte
- Träume
- Schlagwörter
- Gefühl
- Phantasie
- Erleben
- Sehnsucht
- Geheimnis - Sehnsucht nach:
- Anderen Welten
- Natur
- Gott und Tod
- Fremden Ländern
- Kindheit - Mittelalter
Literarische Formen
- Epik (Bildungsroman)
- Lyrik
- Mischung von Formen
Ältere oder Frühromantik
- Universalpoesie
- Entgrenzung
- Romantische Ironie
- Fragmente
- Kritisch-wissenschaftlich
- Hauptvertreter
- Johann Gottlieb Fichte
- Friedrich Schlegel
- August Wilhelm Schlegel
- Wilhelm Heinrich Wackenroder
- Ludwig Tieck
- Friedrich von Hardenberg (Novalis)
- Bonaventura
Jüngere, Hoch- oder Spätromantik
- Jüngere Generation
- Philosophische Spekulationen
- Märchen
- Sagen
- Volksbücher
- Patriotismus wegen der napoleonischen Fremdherrschaft
- Wendung zum Katholizismus
- Hauptvertreter:
- Clemens Brentano
- Jacob und Wilhelm Grimm
- Joseph Freiherr von Eichendorff
- Ernst Theodor Amadeus Hoffmann
- Albert von Chamisso
- Justinus Kerner
- Ludwig Uhland
- Gustav Schwab
- Wilhelm Hauff
Biedermeier 1815-1848
Allgemeines
- Restaurationspolitik
- Unpolitisch
Unrevolutionär - Heimatverbundenheit
- Religion
- Schlichte Genügsamkeit
- Übergangsphase zwischen der Romantik und Realismus
- Ruhe und Ordnung
Historischer Hintergrund
- Wiener Kongresse
- Gründung des Deutschen Bundes (1815)
- Karlsbader Beschlüsse (1819)
- Restaurationspolitik (1815-1848)
- Industrialisierung
- Viele Probleme
- Elend des Volkes
Charakteristiken der Literatur
- Oft melancholisch
- Einfach
- Sprache
- Form
- Alltägliche Sachen
- Exakte Beschreibungen
Literarische Formen
- Kurzgeschichten
- Die Alt-Wiener Komödie
- Das Wiener Volksstück
Hauptvertreter
- Eduard Mörike
- Annette von Droste-Hülshoff
- Ferdinand Raimund
- Johann Nepomuk Nestroy
- Franz Grillparzer
- Adalbert Stifter
- Karl Leberecht Immermann
Junges Deutschland/Vormärz 1815-1848
Das Junge Deutschland
- Gruppe von Schrifstellern
- Nach 1830
- Heine, Gutzkow, Laube, Wienbarg und Mundt - Politisch
- Rationalistische Kritik
- Ab 1835 - im Exil
- Änderung der politischen Meinungen
Der Vormärz (1840-1848)
- Revolutionär
- Gegen Absolutismus
- Radikal
- Politisch
- Historischer Hintergrund
- 1830 - Julirevolution in Frankreich
- 1848 - Deutsche Revolution
- Restauration und Feudalismus
- Industrialisierung
Literarische Formen
- Journalistische Prosa
- Politische Lyrik
- Roman
Hauptvertreter
- Bettina von Arnim
- Heinrich Heine
- August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
- Ferdinand Freiligrath
- Georg Herwegh
- Christian Dietrich Grabbe
- Ludwig Börne
- Georg Weerth
Realismus 1840-1897
Allgemeines
- Positivismus
- Darstellung der Wirklichkeit
- Theorien Charles Darwins
- Marxistische Gedanken
- Wichtigkeit des Bürgertums
- Ganz Europa
- Keine Träume
- Dingkunst
Charakteristiken der Literatur
- Wenig Subjektivität
- Keine Ideen
- Beschreibung des Objekts
- Beschreibung des bürgerlichen Alltags
- Kritik der Gesellschaft
Phasen
- Poetischer Realismus - Poetischer Eindruck der Welt
- Konsequenter Realismus - die soziologische und historische Umwelt der Menschen
Historischer Hintergrund
- Märzrevolution (1848)
- Sturz Metternichs
- Ära Bismarck - Deutsch-Französischer Krieg (1870-71)
- Abtritt Elsaß-Lothringens an Deutschland
- Gründung des Deutschen Reiches (1871)
- Industrialisierung
Literarische Formen
- Roman
- Novelle
Hauptvertreter
- Friedrich Hebbel
- Richard Wagner
- Friedrich Nietzsche
- Otto Ludwig
- Paul Heyse
- Jeremias Gotthelf
- Gottfried Keller
- Conrad Ferdinand Meyer
- Gustav Freytag
- Theodor Storm
- Georg Büchner
- Maria von Ebner-Eschenbach
- Theodor Fontane
- Fanny Lewald
Naturalismus 1880-1900
Historischer Hintergrund
- Deutsch-französischer Krieg 1870-71
- 1871 - Gründung des deutschen Reiches in Versailles
- Wilhelm I. als erster Kaiser
- 1873 - Weltwirtschaftkrise
- 1878 - Bismarcks Sozialistengesetz
- 1883-89 - Sozialgesetzgebung
- 1888 - Drei-Kaiser Jahr
- Wilhelm I.
- Friedrich III.
- Wilhelm II. - Industrialisierung
- Elend der Menschen
- Hunger
- Armut
- Vermassung in den Großstädten
- Schlechte Arbeitbedingungen
Das Programm
- Die Wirklichkeit durch Natur
- Naturwissenschaften als Grundlage
- Gesellschaftskritik
- Humanität
- Toleranz
- Vererbung und des Milieus
- Ganz Europa
- Keine Ethik
- Die Ideen von Ludwig Feuerbach, Charles Darwin und Karl Marx
- Themen
- Großstadtleben
- Hunger
- Kinder
- Armut
- Not und Elend
- Prostitution
- Alkoholsucht - Sozialkritisch
Wo und Wer?
- Frankreich
-- Anfang des Naturalismus
-- Emile Zola (1840-1902)
- Schriftsteller
- Mit Naturwissenschaft zeigen - Deutsch
-- Beeinflussung durch Zola
-- Berlin und München - Hauptstädte des Naturalismus
-- Arno Holz (1863-1929)
- Schriftsteller
- Kunst=Natur-x (x ist Subjektivität)
-- Gerhart Hauptmann (1862-1946)
Literarische Formen
- Objektivität
- Exakte Beschreibung
- Dialekt
- Zustände zeigen
- Keine Formregeln
Impressionismus und Symbolismus 1883-1923
Historischer Hintergrund
- Weltweiter Imperialismus
- Erster Weltkrieg (1914-1918)
Gegensatz zum Naturalismus
- Neuromantik (seit 1890)
- Heimatkunst
- Tiefenpsychologie, nicht Vererbung und Milieu
Impressionismus (1890-1920)
- Gegensatz zum Naturalismus
- Nach der Malerei von Monet
- "Eindruckskunst" - man zeigt was man sieht
- Synästhesie und Oxymoron (Sinneskunst)
- Unpolitisch
- Themen
- Liebe und Tod
- Kunst und Leben - Hauptvertreter
- Detlev von Liliencron
- Hugo von Hofmannsthal
- Rainer Maria Rilke
- Arthur Schnitzler
- Thomas Mann
Symbolismus (1890-1910)
- Gegensatz zum Naturalismus
- Überhöhung der Wirklichkeit
- Ideen und Träume (innere Wirklichkeit)
- Symbole
- Keine äußere Welt
- Sprache als Musik
- Hauptvertreter
- Stephan George
- Hugo von Hofmannsthal
Expressionismus 1910-1925
Allgemeines
- Übertreibung
- Veränderung der Kunst
- Gegenbewegung zum Naturalismus
- "Neues Pathos" und "neuer Mensch"
- Aktivismus, Intensität
- Dadaismus
- Größeres gesellschaftliches Interesse als Impressionismus und Symbolismus
- Glaube, daß die Welt ohne Moral ist
- Mensch als Maschine
- Wunsch nach einer neune Welt und einer neuen Menschheit
- "Brüderschaft," nicht das Individuum
- Malerei als Motor
- Rolle des Darwinismus Nietzsches
Historischer Hintergrund
- Imperialismus
- erster Weltkrieg (1914-1918)
- Versailler Friedensvertrag
- Weimarer Republik
- Inflation
- Reparationszahlungen
Die Epoche des Expressionismus
- Neue Wahrnehmungsweisen
--Aufgeben des traditionellen Weltbilder
-- Moralisches Chaos
-- Rolle der Umwelt, besonders der Großstadt
- Unordnung
- Chaos - Katastrophenstimmung
-- Gesellschaftliche Veränderungen
-- Angstgefühle
-- Politische Unsicherheit
- Untergang des Kaiserreichs
- Versailler Friedensvertrag
- Inflation
- Weltwirtschaftskrise - Zivilisationskritik
-- Ablehnung der Weimarer Demokratie
-- Angstgefühl des modernen Menschen
- Monotonie des äußeren Lebens
- Sinnlosigkeit
-- Politische Aktionen
- Krieg
- Marxistische Revolution - Ich-Zerfall
- Leben in den Großstädten
- Verlust des Individuums in der Umwelt - Vorliebe für das negative Extrem
--wichtige Themen:
- Wahnsinn und Selbstmord
- Krankheit
- Tod und Hinrichtung
- Verfall und Untergang
-- Darstellung des Häßlichen
Die Kunst des Expressionismus
- Visionär
- Utopisch
- Intensität
- Schrei der Kunst
- Ausdruck der Empfindungen
- Wirklichkeit der Welt
- Dichter als Seher und Visonär
- Exakte Details
- Die Sprache als exakte Wiedergabe der Seele des Dichters
- Unklar
- Viele Verben - Schaffung neuer Wörter
Hauptvertreter
- Georg Heym
- Georg Trakl
- Gottfried Benn
- Frank Wedekind
- Carl Sternheim
- Georg Kaiser
- Heinrich Mann
- Alfred Döblin
- Franz Kafka
- Georg Toller
- Else Lasker-Schüler
- Kurt Pinthus
Weimarer Republik bis zum Ende des 3. Reiches (1919-1945)
Historischer Hintergrund
- Ende des ersten Weltkrieg, Versailler Vertrag, Zeit der Weimarer Republik
- Inflation
- "Goldene Zwanziger"
- Sozial- und Wirtschaftprobleme
- Hitler als Diktatur
- Zensur der Presse
- Gegen Juden
- Zweiter Weltkrieg (1939-1945)
- Weitere Informationen dieser Zeit
Neue Sachlichkeit (1925-1930)
- Reaktion zum Expressionismus
- Die Fakten der Situationen zeigen
- ohne Subjektivität
- ohne politische Meinungen - Schlechte Zustände durch die Literatur zeigen
Exilliteratur (1933-1945)
- Schriftsteller, die wegen der Nazis fliehen mußten.
- Themen
- Die Schuld des Zweiten Weltkriegs
- Das Schlechte der Nazis
Literaturformen
- Dramen
- Romane
- Satiren
Hauptvertreter
- Carl Zuckmayer
- Erich Kästner
- Bertolt Brecht
- Heinrich Mann
- Ernst Jünger
- Anna Seghers
- Thomas Mann
- Hermann Hesse
- Robert Musil
- Ödön von Horváth
- Erich Mara Remarque
- Kurt Tucholsky
- Johannes R. Becher
- Hans Fallada
Nach dem 2.Weltkrieg 1945 – Gegenwart
Historischer Hintergrund
- Gründung der BRD 1949
- Konrad Adenauer (Bundeskanzler 1949-63)
- "Wirtschaftswunder"
- Erster Minister für Kultur der DDR, Johannes R. Becher (1954-1958)
BRD
- Allgemeines
-- Existentialismus
-- Experimentierfreude
-- "Tendenzwende" (1975)
- Subjektivität
- Irrationalität
-- Die Frage der Identität des Deutschlands
-- Keine Grenze der Literatursorten
- Hörspiel (Radio)
-- Experimente mit der Sprache
-- Einflüsse:
- Psychoanalyse
- Technik
- Ausländische Literatur - Formen
- "Trümmerromane"
- Naturmagische Lyrik
- Hörspiel - Erste Phase (1945-1950)--Trümmerliteratur
- Eindruck von Krieg
- Die Sprache ist sehr wichtig
- Gruppe 47 - Zweite Phase (1950er Jahre)
- Kritik der Wohlstandsgesellschaft
- Satire und Groteske - Dritte Phase (1960er Jahre)
-- Intresse der Vergangenheit
- Hitler
- Nachkriegzeit
-- Mehr politisch - Vierte Phase (1970-1985)
- Keine offentliche Aktion
- Neue Sensibilität und Innerlichkeit
- Identität - Vertreter
- Gottfried Benn
- Paul Celan
- Ingeborg Bachmann
- Günter Eich
- Max Frisch
- Wolfgang Koeppen
- Heinrich Böll
- Günter Grass
- Friedrich Dürrenmatt
- Günter Wallraff
- Wolfgang Borchert
DDR
- Allgemeines
-- sozialistischer Realismus
- Grenze für die künstlerische Freiheit
-- Zensur
-- Westemigration
-- Vorbilder
- Goethe
- Schiller
- Lessing
- Heine
- Fontane
-- Verbindung zwischen Arbeiter und Schriftsteller - Formen
- sozialistische Lehrsücke
- für den Staat - Vertreter
- Heiner Müller
- Peter Hacks
- Johannes Bobrowski
- Wolf Biermann
- Reiner Kunze
- Christa Wolf
________________________________________
Anmerkungen:
- Angebebene Zeiten sind nur Annäherungen.
- Eventuelle Fehler bitte ich durch entsprechende Mitteilung anzumerken. Danke.
Was dich vielleicht auch interessieren könnte:
-
Wir Deutschen
Von Smarty im Forum GesellschaftAntworten: 11Letzter Beitrag: 28.05.2012, 22:17 -
epochen
Von heimlicheFeder im Forum Liebe und RomantikAntworten: 3Letzter Beitrag: 14.05.2007, 13:24 -
Gesamt-Übersicht
Von mrsmerian im Forum WerkeverzeichnisseAntworten: 2Letzter Beitrag: 09.12.2004, 21:36 -
Literarische Stile und Epochen
Von konn0r im Forum AllgemeinesAntworten: 4Letzter Beitrag: 03.04.2004, 12:44