Thema: Reime, die keine sind
-
09.02.2005, 15:51 #1
gewaschen
- Registriert seit
- Feb 2005
- Beiträge
- 5
Reime, die gar keine sind
Hallo ins Sprechzimmer,
ich habe mal eine Frage bezüglich Reimformen, bzw. Reimen an sich.
Beim Gedichteschreiben stolpere ich manchmal über Reime, die eigentlich "gar keine sind", z.B. hier:
"Bin kleiner, doch im Herzen bin ich FREI,
meine Kraft reicht sicher für uns ZWEI."
"frei" hat ja nicht den gleichen Laut wie "zwei"
frei und drei schon, aber das macht dann irgendwie keinen Sinn mehr...
oder extremer
Wenn man z.B. "liebe" auf "Intrige" oder so reimt.
Gibt es da irgendwelche "Regelungen" für, bzw. DO`s und DON`T s?
Ich würde mich sehr über aufschlussreiche Antworten freuen!
Liebe Grüße schickt
Neve
[Geändert durch Neve am 09-02-2005 um 15:54]
-
09.02.2005, 16:02 #2
Halbgott in Code (admin)
- Registriert seit
- Jan 2003
- Ort
- An der Elbe
- Beiträge
- 11.777
Im Grundatz gilt, dass für einen reinen Reim die sich reimenden Wörter ab der letzten betonten Silbe gleichlautend sein müssen
Das hier ist meine Signatur und ich bin stolz darauf.
-
09.02.2005, 16:31 #3
gewaschen
- Registriert seit
- Feb 2005
- Beiträge
- 5
Aua?
Dann darf ich annehmen, daß zwei und frei, genauso wie Liebe und Intrige sowas von daneben sind, daß man ein blaues Auge davon bekommen kann???
-
09.02.2005, 16:38 #4
Halbgott in Code (admin)
- Registriert seit
- Jan 2003
- Ort
- An der Elbe
- Beiträge
- 11.777
Das sind sogenannte "unreine" Reime
Das hier ist meine Signatur und ich bin stolz darauf.
-
09.02.2005, 18:13 #5
gewaschen
- Registriert seit
- Feb 2005
- Beiträge
- 5
Heißen diese Reime "unrein" und sind somit mehr oder minder nicht korrekt, bzw. sowas wie verpönt, oder sind sie Stilmittel und nutzbar wie "reine" Reime auch?
-
09.02.2005, 18:48 #6
Halbgott in Code (admin)
- Registriert seit
- Jan 2003
- Ort
- An der Elbe
- Beiträge
- 11.777
Beides trifft zu. Im Grundsatz gelten unreine Reime als unschön und als zu vermeidende Missgriffe.
Allerdings kann man damit auch spielenDas hier ist meine Signatur und ich bin stolz darauf.
-
09.02.2005, 22:43 #7
gewaschen
- Registriert seit
- Feb 2005
- Beiträge
- 1
Aber auch namenhafte Lyriker benutzen die lieber als sich mit ungewöhlichen worten einen abzubrechen oder das versmass zu brechen
ein reim betrifft übrigens im allgemeinen die konsonanten nach dem letzten vokal.
-
09.02.2005, 23:00 #8
Halbgott in Code (admin)
- Registriert seit
- Jan 2003
- Ort
- An der Elbe
- Beiträge
- 11.777
Err...
ab der letzten betonten Silbe gleichlautend sein müssenDas hier ist meine Signatur und ich bin stolz darauf.
-
23.05.2005, 21:17 #9
Anti-Dilettant
- Registriert seit
- Feb 2004
- Ort
- Berlin, PrenzlBerg
- Beiträge
- 1.812
Ich stimme satch für die Definition des so genannten reinen Endreims vollkommen zu. Beträfe der Gleichklang den Konsonanten nach dem letzten Vokal, so würden Wörter wie "reimen" und "Ton" reimen, weil der Konsonant nach dem letzten Vokal in beiden Fällen "n" ist und lautet. Daß das Blödsinn ist, hört sogar ein Tauber.
Es gibt aber neben dem reinen Endreim weitere Spielarten des Reims. So reimen sich z.B. in "Liebe" und "Intriege" die Vokale ab dem letzten betonten Vokal. Man spricht in diesem Falle von einer Assonanz. Assonant sind z.B. auch "Leben" und "Flegel" oder "ruhig" und "Pudding". Aber der Phantasie sind Reimtechnisch kaum Grenzen gesetzt. Man kann zum Beispiel auch nur bestimmte Konsonantengruppen reimen oder in verschiedenen Wörter einen einzigen Vokal konsequent beibehalten. Regeln, was sich wann wo und wie zu reimen hat, gibt es nicht. Kunstvoll wird das Ganze, wie üblich, wenn es System aufweist.
Welches Problem du aber "frei" und "zwei" hast, ist mir jedoch schleierhaft. Der Reim sit doch herrlich rein, da der letzte betonte Vokal der Umlaut "ei" ist und der klingt in beiden fällen völlig identisch.--LeV
Man sollte keine Dummheit zweimal begehen, schließlich ist die Auswahl groß genug. ~ J.P. Sartre
-
23.05.2005, 21:55 #10
verbanntes Mitglied
- Registriert seit
- Sep 2002
- Beiträge
- 7.918
Ursprünglich eingetragen von Neve
Heißen diese Reime "unrein" und sind somit mehr oder minder nicht korrekt, bzw. sowas wie verpönt, oder sind sie Stilmittel und nutzbar wie "reine" Reime auch?
Das kann sehr leicht schiefgehen und ein einfaches "Ja, Du kannst sie nutzen" führt nur dazu, daß Anfänger, die noch überhauptkeine Ahnung vom Reimen haben, derartiges als Ausrede für ihr sprachliches Unvermögen mißbrauchen.
Ich habe mich selber vor kurzem mal mit den Möglichkeiten unreiner oder gebrochener Reime beschäftigt:
Vergangenheitsbewältigung
An meiner Tür schlagen Masern
Ihre Nägel durch meinen Kopf.
Sie erzählen von den Brettern
Aus denen zähes Harz noch troff.
Ich Baumhirte hock´ davor,
Während Ringe umherkreisen,
Deren Sinn noch niemand erfuhr,
Und mir Schattenmauern schmeißen.
Zackenfinger krallen die Wand
Bis starre Steine gebrechen.
Und das Holz stöhnt so wutentbrannt -
Ich fürchte, es will Dich rächen.
Ja, die Tür schwankt ins maßlose
Zwischen gesteinigten Wällen
Und der Finsternis meiner Klause,
Wo mich Gespinste behellen.
Schattenmähnen flechten Stricke
Und werfen sich mir hintendran:
Ich bracht´ Dich doch um die Ecke -
Wieso fängt alles nochmal an?
-27|IV|2005-
-
23.05.2005, 23:08 #11
getrocknet
- Registriert seit
- Mar 2005
- Beiträge
- 106
Wirklich eine schwierige Frage.Man muß dabei beachten,daß die germanischen Sprachen,vor allem Deutsch,durch ihren Konsonantenreichtum nicht die Leichtigkeit der romanischen Sprachen besitzen,in denen die Worte häufig mit Vokalen enden.Im Italienischen soll es einfacher sein,Reime zu finden,als im Deutschen.Von daher gilt der unreime Reim im Deutschen zwar als verpönt,wird aber in engen Grenzen zugelassen.Mörike zB sagt,daß "die leichte Abbeugung von dem,was regelmäßig zu erwarten" sei,durchaus reizvoll für das Ohr sein kann,allerdings nur bei sparsamer Verwendung.
Wie schon gesagt wurde,darf der unreime Reim nicht als Entschuldigung für mangelndes Können bei Anfängern benutzt werden,sondern sollte die Ausnahme bleiben.Besonders bei humoristischen Gedichten kann er aber als Stilmittel verwendet werden.
Es kommt auch auf die Länge des Vokals an,ob der unreime Reim als störend empfunden wird.
Bei Reimen mit kurzen Vokalen,wie zB Blick - Glück wirkt er weniger störend als bei langen Vokalen wie zB Nähe - Höhe.Auch wenn sich ein kurzer Vokal mit einem langem reimt,wird die Unreinheit eher als störend empfunden,zB Luft - ruft oder spielt - Bild.
Störend wirkt er auch bei Konsonanten,zB Wiesen - sprießen.
Manchmal läßt sich ein unreiner Reim nicht vermeiden;inwieweit du ihn als Stilmittel verwenden kannst,mußt du selbst entscheiden;sparsame Dosierung ist jedenfalls empfehlenswert."Säufer des schweren Saftes, versiegelt im durchsichtigen Bernstein ihrer Träume." William S. Burroughs
-
20.09.2012, 13:31 #12Dr. Üppig Guest
Frage:
Gärten - Gebärde
Ist das eurer Meinung nach ein unreiner Reim oder eher eine Assonanz? Ich tendiere zu Assonanz, bin mir aber nicht sicher.
mfG
-
20.09.2012, 15:44 #13
Nina
- Registriert seit
- Sep 2008
- Beiträge
- 806
HalloTaras,
die Assonanz verlangt die lautliche Übereinstimmung der Vokale zweier oder mehrerer Worte.
Du hast Dir mit Gärten und Gebärde nun zwei Worte ausgesucht, in denen die Silbenbetonung auf dem Ä liegt und in der folgenden unbetonten Silbe das E sich beiderseits tummelt. Allerdings stimmt die Silbenzahl der Worte nicht überein, so dass diese Worte nebeneinander und aus dem Zusammenhang gerissen noch keine echte lautliche Übereinstimmung bieten.
Im Text könntest Du die "Gärten" durchaus durch die Silbe des Vorwortes noch zur lautlichen Übereinstimmung führen, so dass ich dann eine Assonanz erkennen würde. So aber, wie es jetzt da steht, ist es meiner Ansicht nach weder Assonanz noch unreiner Reim.
Ein unreiner Reim verlangt übrigens noch mehr an lautlicher Übereinstimmung, um als solcher bestehen zu können; für diesen gilt: Je unauffälliger er auftaucht, je besser er für das ungeübte Ohr sich als echter Reim tarnen kann, desto besser.
Mit Assonanzen zu arbeiten erfordert in meinen Augen übrigens hohe dichterische Kunstfertigkeit und will geübt sein.
Lieben Gruß
Nina.
.
"gesammelte Empfehlungen" von linespur
Du vermisst einen Kommentar zu Deinem Gedicht?
Genie ist weniger eine Gabe denn aus blanker Not geborener Erfindungsreichtum.
Jean Paul Sartre
-
20.09.2012, 15:49 #14Dr. Üppig Guest
Danke für die Antwort, Nina. Allerdings sehe ich, dass ich mich äußerst ungünstig ausgedrückt habe.
Die beiden Wörter kommen nämlich im Gedicht Rilkes Herbst vor, und zwar am Ende der Verse. Ich versuche, diese Wörter auf Reimstruktur zu analysieren. Durch deine Erklärung sehe ich das immer mehr als eine Assonanz.
mfG
-
20.09.2012, 16:25 #15
Nina
- Registriert seit
- Sep 2008
- Beiträge
- 806
Hallo nochmals Taras,
ferne Gärten
verneinender Gebärde.
Freilich handelt es sich in diesem Zusammenhang sogar um eine wortübergreifende Assonanz.
Nochmal zum unreinen Reim, was wohl nicht ganz klar geworden ist: Dieser verlangt gleichlklingende Vokale und Konsonanten in hoher Dichte; es ginge also, um einen unreinen Reim zu schreiben, T und D als gleichklingend zu verwenden. T und S hingegen würde nicht mehr als unreiner Reim gelten, öffnete aber die Möglichkeit, eine Assonanz geschaffen zu haben.
Aber Du hast recht: Einfach ist die Entscheidung nicht; die Beschäftigung mit den Möglichkeiten ist aber absolut lohnend.
Nochmals lieben Gruß
Nina.
.
"gesammelte Empfehlungen" von linespur
Du vermisst einen Kommentar zu Deinem Gedicht?
Genie ist weniger eine Gabe denn aus blanker Not geborener Erfindungsreichtum.
Jean Paul Sartre
Was dich vielleicht auch interessieren könnte:
-
nur keine reime
Von zwiebelchen im Forum MinimallyrikAntworten: 0Letzter Beitrag: 02.10.2013, 13:44 -
Dichter sind keine Politiker
Von Dr. Karg im Forum Nachdenkliches und PhilosophischesAntworten: 0Letzter Beitrag: 20.01.2011, 12:31 -
Schatten, die keine sind
Von TheLord im Forum Nachdenkliches und PhilosophischesAntworten: 1Letzter Beitrag: 28.02.2010, 11:31 -
Wie wichtig sind REIME?
Von Hasret im Forum allgemeine DiskussionenAntworten: 24Letzter Beitrag: 29.12.2008, 06:30 -
Wir sind keine Engel!
Von Lonely Lie im Forum Trauer und DüsteresAntworten: 1Letzter Beitrag: 18.07.2008, 16:33