Thema: anomie
-
08.07.2005, 01:36 #1
gefaltet
- Registriert seit
- Dec 2004
- Beiträge
- 601
die finger schälen die nacht
im takt des dröhnens der russfiltermaschine
in den boden der tatsachen hinein.
es blinkt ein leuchtturm, sorry,
plastik bricht porzellan nicht,
asphalt brennt, rennen, ein strassenkampf
die roboterpackungen singen eine arie,
subtil im spiegel, über dem fluss
lauert die lerche, liebe, lie
belanglosigkeiten stehen daneben, der
norden dreht, die familie ist gesund, ter-
ror, lasst uns spielen, die welt ist ein
spielplatz, drei zeilen für
jeden freund, fünf strophen
für mich selbst, der rest ist
stille
nicht gewidmet
donnerstag - nie wieder
fernsehzimmer
Ahora soy un axolotl. Julio Cortazar
Malgré soi, on est de son siècle. Auguste Comte
-
10.07.2005, 18:13 #2
rastamann
- Registriert seit
- Jun 2004
- Ort
- jamaika
- Beiträge
- 751
hallo wasfüreingefühl
.
mit abstand das beste was ich seit langem gelesen habe.
vollkommen neue wörter interessant zusammengestellt.
das ist poesie nach meinem verständnis.
da ist raum für interpretationen und überlegungen.
die sprache fließt.
schön finde ich auch :
lie
belanglosigkeiten
super wortspiel.
das thema ist insgesamt düster.
das wird vom titel reflektiert.
gefällt mir gut.
grüße rudi
-
11.07.2005, 12:19 #3
Mod a.D.
- Registriert seit
- Jan 2003
- Ort
- Schweiz
- Beiträge
- 2.865
Salut wasfüreingefühl.
Im Prinzip möchte ich mich rudi menter anschliessen. Es sind überzeugende Worte, die du präsentierst.
Dennoch gibt es für mich Unstimmigkeiten oder nennen wir sie einen generellen Bereich, der sich für mich nicht erschliesst: Die zweite Strophe.
Einerseits springst du vom Leuchtturm zu Plastikporzellan und Strassenrevolten, andererseits finde ich dieses "sorry" in deinem Werk grässlich.Warum lässt du es nicht weg? Und warum Plastik kein Porzellan bricht in diesem Zusammenhang verstehe ich auch nicht.
nicht gewidmet dafür erntest du bei mir ein:und wenn ich nun deine Worte noch einmal überdenken (denn ausser der zweiten Strophe habe ich doch eine relativ klare Vorstellung vom Inhalt), passt diese bewiesene Anonymität am Schluss hervorragend.
Liebe Grüsse,
olajaIch kam am 3. Juni nach Hause mit dem Geruch, / den er nicht ertragen konnte, / er nahm das Fleischermesser und ich schrie, / ging zurück bis zur letzten Wand, / irgendwo in der Nachbarschaft hörte ich das Stöhnen, / von zwei, die sich liebten. Vera Piller
-
11.07.2005, 14:46 #4
rastamann
- Registriert seit
- Jun 2004
- Ort
- jamaika
- Beiträge
- 751
hallo wasfüreingefühl, hallo olaja
ich würde gerne auch noch ein wort zu : sorry
sagen.
also eigentlich empfinde ich jegliche art von englischen wörtern
in deutschen gedichten als unpassend. auch fremdwörter klingen
m.E. oft nicht schön, weil sie keine deutschen sprachwurzeln haben.
aber im fall von deinem "sorry" mache ich eine ausnahme,
weil du diesen anglizismus bewußt und sparsam benutzt.
inhaltlich verstehe ich das so wie : der leuchtturm blinkt,
tut mir leid, aber da kann ich auch nichts dafür.
bleibt noch zu sagen, daß in deutschland "sorry" schon den status
einer normalen entschuldigung hat. es ist m.E. fast schon kein fremdwort mehr.
grüsse rudi
-
11.07.2005, 14:53 #5
Mod a.D.
- Registriert seit
- Jan 2003
- Ort
- Schweiz
- Beiträge
- 2.865
Was ist Deutschland?
Umgangssprachlich meinetwegen, aber nicht in einem Gedicht. Sorry.
Dass es sich dabei um ein "Entschuldigung, die Leuchttürme blinken nun mal" handelt konnte ich auch nachvollziehen, aber eben: Zum Rest der Strophe konnte ich keinen Zusammenhang herstellen.
Liebe Grüsse,
olajaIch kam am 3. Juni nach Hause mit dem Geruch, / den er nicht ertragen konnte, / er nahm das Fleischermesser und ich schrie, / ging zurück bis zur letzten Wand, / irgendwo in der Nachbarschaft hörte ich das Stöhnen, / von zwei, die sich liebten. Vera Piller
-
11.07.2005, 20:51 #6
gefaltet
- Registriert seit
- Dec 2004
- Beiträge
- 601
hallo ihr beiden
ich danke euch für das lob und möchte gern zur zweiten strophe stellung nehmen. der leuchtturm stellt einen kontrast zur in der ersten strophe skizzierten nacht dar. das sorry könnte man so interpretieren wie rudi menter oder als einfache entschuldigung des autors dafür, dass das bild des leuchtturms nicht ins gesamtkonzept passt und den leser verwirrt.
du hast schon recht, olaja, die zweite strophe ist etwas zerfahren. aber das ganze gedicht ist in diesem stil geschrieben (die vielen kommas, abgehackten sätze etc.) und deshalb werde ich sie (vorläufig) so belassen, denn vom inhalt her passt sie durchaus ins konzept der anomie (=regellosigkeit, verlorenfühlen, abwesenheit von normen).
mfgdonnerstag - nie wieder
fernsehzimmer
Ahora soy un axolotl. Julio Cortazar
Malgré soi, on est de son siècle. Auguste Comte
-
13.07.2005, 14:38 #7
getrocknet
- Registriert seit
- May 2005
- Beiträge
- 60
Hallo wasfüreingefühl,
sehr nettes Gedicht, obwohl ich mich mit der Interpretation noch schwer tue. Aber die Wortwahl hat eine sehr schöne Bildlichkeit.
Mal allgemein... Es ist doch eine "rußfiltermaschine" und keine "russfiltermaschine" und auch nicht "strassenkampf" sondern "straßenkampf". Oder ist das beabsichtigt? Ansonsten gilt doch, nach langem Vokal ein ß. Aber solche Sachen ließt man ja zu häufig, auch nicht den Medien. Da gab's doch zum Beispiel so einen Film, der hieß "Barfuss""Der Gott, der mir im Busen, kann tief mein Innerstes erregen; Der über allen meinen Kräften thront, er kann nach außen nichts bewegen."
Goethe, Faust
-
13.07.2005, 14:55 #8
rastamann
- Registriert seit
- Jun 2004
- Ort
- jamaika
- Beiträge
- 751
Mal allgemein... Es ist doch eine "rußfiltermaschine" und keine "russfiltermaschine" und auch nicht "strassenkampf" sondern "straßenkampf". Oder ist das beabsichtigt? Ansonsten gilt doch, nach langem Vokal ein ß. Aber solche Sachen ließt man ja zu häufig, auch nicht den Medien. Da gab's doch zum Beispiel so einen Film, der hieß "Barfuss"
da sag ich nur:
grüsse rudi
-
14.07.2005, 11:54 #9
getrocknet
- Registriert seit
- May 2005
- Beiträge
- 60
Auweia... Da habe ich ja mal so gar nicht aufgepasst. Na hauptsache ich beschwere mich *schäm* Kann ich das noch als Versehensfehler bezeichnen? *weiter schäm*
"Der Gott, der mir im Busen, kann tief mein Innerstes erregen; Der über allen meinen Kräften thront, er kann nach außen nichts bewegen."
Goethe, Faust
-
14.07.2005, 13:48 #10
gefaltet
- Registriert seit
- Dec 2004
- Beiträge
- 601
hallo Eisstille
auf die doppel-s fehler wurde ich hier schon mehrere male aufmerksam gemacht. das problem ist einfach: ich komme aus der schweiz und hier wird alles mit zwei s (ss) geschrieben, egal ob jetzt ein langer oder kurzer vokal davor steht. auch in der schule werden die entsprechenden regeln nicht gelehrt und dementsprechend nicht verinnerlicht.
ausserdem gibt es auf meiner tastatur gar kein doppel-s zeichen. wo befindet es sich denn auf deutschen tastaturen?
mfgdonnerstag - nie wieder
fernsehzimmer
Ahora soy un axolotl. Julio Cortazar
Malgré soi, on est de son siècle. Auguste Comte
-
14.07.2005, 14:05 #11
getrocknet
- Registriert seit
- May 2005
- Beiträge
- 60
@wasfüreingefühl
Das tut mir leid, wusste nicht, dass du aus der Schweiz kommt. Entschuldige mich hiermit. Auf deutschen Tastaturen liegt das ß auf der gleichen Taste wie das Fragezeichen."Der Gott, der mir im Busen, kann tief mein Innerstes erregen; Der über allen meinen Kräften thront, er kann nach außen nichts bewegen."
Goethe, Faust
-
14.07.2005, 14:13 #12
rastamann
- Registriert seit
- Jun 2004
- Ort
- jamaika
- Beiträge
- 751
ihr armen schweizer habt kein ß auf eurer tastatur
-
14.07.2005, 15:07 #13
Mod a.D.
- Registriert seit
- Jan 2003
- Ort
- Schweiz
- Beiträge
- 2.865
Dafür können wir é, è oder auch à schreiben, was wohl euch Deutschen nie gelingen wird.
@wasfüreingefühl:
"das sorry könnte man so interpretieren wie rudi menter oder als einfache entschuldigung des autors dafür, dass das bild des leuchtturms nicht ins gesamtkonzept passt und den leser verwirrt."
Der Leuchtturm selbst verwirrt mich im Prinzip nicht, aber vor allem der Rest der zweiten Strophe. Ich bleibe dabei: Das sorry will mir nicht gefallen.
"du hast schon recht, olaja, die zweite strophe ist etwas zerfahren. aber das ganze gedicht ist in diesem stil geschrieben (die vielen kommas, abgehackten sätze etc.) und deshalb werde ich sie (vorläufig) so belassen, denn vom inhalt her passt sie durchaus ins konzept der anomie (=regellosigkeit, verlorenfühlen, abwesenheit von normen)."
Vielleicht zerfahren, ja; aber inhaltlich trotzdem einem Konzept folgend. So weit ich das zumindest beurteilen kann oder interpretiere. Genau damit habe ich in der zweiten Strophe Mühe.
P.S: Wir veranstalten ab und zu kleinere und grössere CH-Treffen vom Forum aus (obwohl es immer schwer ist ein Datum zu finden). Wenn du Interesse hast werde ich dich nächstes Mal auch benachrichtigen. (Siehe auch im Wohnzimmer +CH+ Faden).
Lieba Grues,
olajaIch kam am 3. Juni nach Hause mit dem Geruch, / den er nicht ertragen konnte, / er nahm das Fleischermesser und ich schrie, / ging zurück bis zur letzten Wand, / irgendwo in der Nachbarschaft hörte ich das Stöhnen, / von zwei, die sich liebten. Vera Piller
-
14.07.2005, 16:32 #14
rastamann
- Registriert seit
- Jun 2004
- Ort
- jamaika
- Beiträge
- 751
offtopic:
@olaja
schau mal her : è é à
-
14.07.2005, 16:33 #15
gebügelt
- Registriert seit
- May 2005
- Beiträge
- 289
Da ich immer mal wieder mit einer nicht deutschen Tastatur Deutsch schreiben muss, kann ich mal spontan einwerfen, dass das "ß" = ALT+225 ist.
Nur so btw.
Schönen Gruß
betDir gefällt meine Kritik nicht?
Dann mach’s doch besser!
Heißes: Protasis
Romantisches: Sinnenschranken - Schier Maßlose Sucht
Düsteres: Purgatorium - Rote Rache
Nachdenkliches: Der gute Mensch - ich bin
Humorvolles: Der Pfau
Natürliches: Haiku! (keine Diskussion) - Haiku (oder der 2. Versuch...) - Haiku (steckt an) - Schon mal gesehen?
Experimentelles: k ö n i g s m o r d
Kritisches: Jemand ne idee? - mal so richtig ausgekotzt
Bewundertes: Sternstündlich - Ich bereue nicht - Der Kelch - Der Umzug - The Man II
Außergewöhnliches: meine gedichte...