Experimentelle Lyrik:
Hier könnt ihr alle eure Gedichte veröffentlichen die in den Bereich visuelle Lyrik, experimentelle Lyrik, Dadaismus oder konkreter Poesie hineinfallen.
Genauer gesagt: Hier gehören die unten angeführten Dinger plus Dialektgedichte (konnte es auch nicht glauben), Lautgedichte, Zaubersprüche, Kinderlieder(aber dafür gibt es einen eigenen Faden)
Jetzt werden ich bestimmt einige Fragen wovon ich eigentlich spreche. Deshalb folgt jetzt eine kleine Begriffserklärung.
TEXTBILDER:
Bei diesen Dingen sind Text, Bild und Sinn eng verbunden. Aber wie sieht so etwas aus. Ein gutes Beispiel bietet hierfür Claus Bremers Gedicht „was ist das“:
was ist das
wasistdas
wa s as
w s
d s
da s as
dasistwas
das ist was
Dadaismus:
Der Dadaismus auch liebevoll DADA genannt ist eine revolutionäre Form der Lyrik deren Ziel es ist zu zerstören und zu deformieren. Der Name entstand laut Hugo Ball so: DADA heißt im Rumänischen ja, ja, im Französischen Hotto- und Steckenpferd. Für Deutsche ist es ein Signum alberner Naivität und zeugungsfroher Verbundenheit mit dem Kinderwagen.“ Das mag verstehen wer will.
Bsp:
falamaleikum
falamaleitum
falnameleutum
fallnamalsooovielleutum
wennaberderkriegeinmallanggenugauist
sindallewiederda.
oderfehlteiner?
KONKRETE POESIE:
Es gibt zwei Arten der konkreten Poesie.
1) Die Konstellation:
Beispiel: Eugen Gomringer : baum haus kind hund
baum
baum kind
kind
kind hund
hund
hund haus
haus
haus baum
baum kind hund haus
2) Piktogramm
Bsp.: Erwin Jandl : die zeit vergeht
lustig
luslustigtig
lusluslustigigig
luslusluslustigtigtigtig
lusluslusluslustigtigtigtigtig
luslusluslusluslustigtigtigtigtigtig
lusluslusluslusluslustigtigtigtigtigtigtig
luslusluslusluslusluslustigtigtigtigtigtigtigtig
Sprachliche Merkmale der experimentellen Lyrik
Vokalhäufung:
(in ottos Mopps) : ottos mops klopft/otto: komm mops/ ottos mops kommt/ ottos mops kotzt/otto: ogottogott
Vokalrundung:
(in die Mutter und das Kind) : „üch wüll spülen//spül düch/meun künd“
Vokalausfall:
(in Schtzngrmm) : schtzngrmm/schtzngmm/ t-t-t-t/ t-t-t-t/ grmmmmm/ t-t-t-t/ s-c-h
Konsonantenvertauschung:
(in lichtung) : manche meinen/ lechs und rinks/ kann man nicht/ velwechsern./ welch ein illtum.
Laut- und Silbenausfall:
(in fragment): wenn die rett/ es wird bal/ übermor/ bi die atombo/ ja herr pfa
Sprachmischung:
(in calypso) : ich as not yet/ in brasilien/nach brasilien/wulld ich laik du go
alle beispiele sind aus Werken von Ernst Jandl
Das ist nur ein kleiner Überblick über die Dinge die in diesen Bereich hineingehören. Jetzt nur noch eine Erklärung warum das ganze unter Interpretationen steht. Wie man bereits merkt, lassen diese Gedichte sehr viel Platz für Interpretationen, und aus diesem Grund findet ihr es eben hier und nicht bei den anderen Gedichtkategorien.