Thema: Enjambement und Hakenstil
-
02.10.2006, 09:39 #1
gewaschen
- Registriert seit
- Sep 2006
- Beiträge
- 8
Enjambement und Hakenstil
Hallo!
Ich habe einige Fragen zu Enjambements und dem Hakenstil, die im
Zusammenhang mit expressionistischer Lyrik aufgekommen sind:
1) Was genau ist ein Enjambement? Im Allgemeinen begegnet mir immer die
Definition, dass Zeilenstil dann gebraucht wird, wenn Satz und Vers
übereinstimmen. Beim Enjambement soll der Sinnzusammenhang über die
Versgrenze hinweg fortgeführt werden. Eine naheliegende Fage ist, ob
es ein Enjambement ist, wenn der Vers mit einem Komma endet?
Könnt ihr mir bei dem folgenden Gedicht (Weltende von Jakob van
Hoddis) sagen, wo es ein Enjambement ist?
1 Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut,
2 in allen Lüften hallt es wie Geschrei.
3 Dachdecker stürzen ab und gehn entzwei
4 und an den Küsten - liest man - steigt die Flut.
5 Der Sturm ist da, die wilden Meere hupfen
6 an Land, um dicke Dämme zu zerdrücken.
7 Die meisten Menschen haben einen Schnupfen.
8 Die Eisenbahnen fallen von den Brücken.
2) Der Hakenstil liegt dann vor, wenn Enjambements verkettet werden.
Auch hier: wie kann ich entscheiden, ob der Hakenstil vorliegt? Wann
weiß ich, dass es genug Enjambements gab? Ist das obige Gedicht im
Hakenstil verfasst?
Vielen Dank im Voraus!
Gruß
Morgenlicht
-
02.10.2006, 13:12 #2
Blausäure
- Registriert seit
- Dec 2004
- Beiträge
- 620
1. Ein Enjambement ist meiner Meinung nach nur gemeint, wenn der Satz ohne Komma oder inhaltlichen Bruch einfach fortgeführt wird.
Das wäre in deinem Beispiel eindeutig von 5 auf 6. Hier ist ja der Sprung ganz offensichtlich.
2. Aus 1 ergibt sich, denke ich, dass in dem Gedicht kein Hakenstil vorliegt. Dazu müssten mehrer Enjambements folgen...
-
02.10.2006, 13:30 #3
Brachialpoetin
- Registriert seit
- Nov 2005
- Ort
- Basel CH
- Beiträge
- 5.003
Das interessiert mich auch.
Enjambement sind meines Erachtens auch nur Zeilenumbrüche ohne eigentliche Zäsur, als von Zeile 5 auf 6.
Da ich ja auch ab und zu dieses Element verwende, kapere ich für eine Frage diesen thread, weil mir der Begriff hakenstil fremd ist.
Schreibt yarasa zwischendurch Hakenstil - wenigstens hier:
schale Haute
Würd mich doch freuen, wenn das, was ich produziere, wenigstens ein Namen hat (auch wenn er nicht hübsch ist)Saitenweise Ideenaber vielleicht leckt das Gehirn so sehr, dass ich auch mal wieder dichtend unterwegs sein werde
Eine Art Grundsatzpapier zu meinen Kritiken
yarasas Fingerübungen
Die Frederick-Maus hat mich schon als Kind nachhaltig verdorben. Von da an wollte ich Dichterin sein.
-
02.10.2006, 13:39 #4
Heimatloser
- Registriert seit
- Apr 2006
- Ort
- Göttingen
- Beiträge
- 3.564
Zitat von yarasa
Da ich ja auch ab und zu dieses Element verwende, kapere ich für eine Frage diesen thread, weil mir der Begriff hakenstil fremd ist.
Schreibt yarasa zwischendurch Hakenstil - wenigstens hier:
schale Haute
Würd mich doch freuen, wenn das, was ich produziere, wenigstens ein Namen hat (auch wenn er nicht hübsch ist)
Hoffe man versteht, was ich sagen will und es stimmt auch, habs jedenfalls so gelernt.
Gruß,
FloNeustes Werk aus meiner Feder:
Liebe und Romantik - Schlaflied (für L.), Ein Leiserwerden, ohne TitelVerzweiflung schreit nicht, Verzweiflung schweigt.
Die Melancholie des Seins - Fortsetzungsgeschichte
Die Melancholie des Seins - Gesammelte Werke
-
04.10.2006, 21:07 #5
Anti-Dilettant
- Registriert seit
- Feb 2004
- Ort
- Berlin, PrenzlBerg
- Beiträge
- 1.812
Zum Stilmittel des Enjambements, seiner Wirkung und seiner poetischen Konstitution habe ich einen ausführlicheren Überblicksartikel verfaßt, der unter http://abgedichtet.org/?p=31 nachgelesen werden kann.
Also der Begriff Enjambement kommt aus dem Französischen und meint zu deutsch "Zeilensprung". Die Idee dieser Stilfigur hat ihren Ursprung im metrischen Vers. Dieser endet mit einer Kadenz, die heutzutage oft durch einen Endreim verstärkt wird. Kadenz kommt von lat. "cadere" (dt. fallen). Dies meint nicht primär, dass die Zeile dort zu ende ist, sondern dass der Vers aufhört. Das geht mit einer natürlichen Sprechpause einher. Natürliche Sprechpausen befinden sich an syntaktischen Phrasennahtstellen, z.B. am Satzende, am Halbsatzende, am Ende syntaktischer Phrasen, vor und nach Einschüben.
Am Ende eines Verses befindet sich also für gewöhnlich eine Phrasennahtstelle, die eine natürliche Sprechpause nach sich zieht. In deinem Beispielgedicht von Hoddis ist am Ende jedes Verses eine Phrasennahtstelle, d.h. es enthält kein einziges Enjambement. Denn beim Enjambement wird die syntaktische Phrase in den nächsten Vers (nach heutigem Layout, die nächste Zeile) fortgeführt. Es kommt also am Ende nicht zu einer Kadenz. Im Gegenteil, die intonative Spannung wird bis in den nächsten Vers gesteigert und entläd sich mit voller Kraft an der nun folgenden Phrasnegrenze, die sich meist in der Versmitte befindet. An der Stelle, wo man also aufgrund der metrischen Anlage des Textes auf eine Kadenz gefaßt war, kommt einfach keine - daraus ergibt sich der Reiz des Enjambements.
Ein Beispiel aus eigener Feder: "Mit fester Hand führ ich die Klinge, | die in dein klagend Herz sich senkt | und in die tiefe Wunde dringe | ich - Dämon - toll und schmuckbehängt."
Die Kurve wird vom Ende V3 bis zum Anfang V4 übernommen und entläd sich erst nach dem "ich", wodurch das "ich" eine artifiziell gesteigerte Betonung erfährt.
Für mich, Leute schimpfen mich deswegen konservativ, verfällt die Wirkung, der Reiz des Enjambements, wo es keine Erwartungen zur Kadenzgestaltung mehr gibt, d.h. wenn wir als Leser nicht getäuscht werden, weil wir keine Erwartungen dazu haben, wo sich Kadenzen befinden müßten, kann diese Erwartung auch nicht enttäuscht werden und der Effekt eines Enjambements verpufft, ohne unsere Aufmerksamkeit erregt zu haben.
Dies dürfte in Fällen gegeben sein, in denen Kadenzen an immer unterschiedlichen Stellen kommen und darob keine Erwartungshaltung demgegenüber aufgebaut werden kann oder in denen es vor lauter Enjambements keine Kadenzen mehr gibt. Dieses Phänomen findet sich in zeitgenössischer Möchtegern-Lyrik sehr häufig, weil die Natur des Enjambements als optische Komponente verkannt wird - da werden Zeilen willkürlich irgendwo umgebrochen, weil das eben mehr nach Gedicht aussieht. Aber da für mich das Vorhandensein eines Enjambements and das Vorhandensein von Kadenzen (und ja, die gibt es auch im vers libre) geknüpft ist, gibt es ohne Kadenzen schlicht und ergreifend keine Enjambements.
War jetzt viel und verwirrend, aber vielleicht hellt es die Problematik ja trotzdem ein wenig auf.
edit: Sorry, "cadere" heißt nicht "aufhören", wie ich erst schrieb, sondern "fallen". Es geht um die Stimmabsenkung vor der Pause.
Ähem, sorry, dass ich jetzt doch noch einen Doppelpost fabriziere. Aber ich habe meine Gedanken zum Enjambement, die ich mir ja, wie einige wissen werden, schon seit einer ganzen Weile mache, mal in einem Essay geordnet zusammengefaßt. Den habe ich jetzt in meinem Blog veröffentlicht. Wer das nochmal nachlesen möchte, klickt hier: http://abgedichtet.org/?p=31Geändert von Nachteule (21.09.2013 um 14:26 Uhr) Grund: Platzsparen
--LeV
Man sollte keine Dummheit zweimal begehen, schließlich ist die Auswahl groß genug. ~ J.P. Sartre
-
04.10.2006, 23:52 #6
Heimatloser
- Registriert seit
- Apr 2006
- Ort
- Göttingen
- Beiträge
- 3.564
Man lernt nie aus... Ich werd das Enjambement von nun an mit anderen Augen betrachten. Sollte man sich auf jedenfall merken und versuchen selber anzuwenden. Danke für die gute Erklärung.
Flo
edit: @LeV bei dem oben genannten Beispielgedicht, ist nicht der Zeilensprung von V5 zu V6 doch ein Enjambement, der Leser setzt ja am Ende von V5 keine Pause, bzw. senkt die Stimme. Bzw. wenn du sagst er senkt die Stimme aufgrund der weiblichen Kadenz, würde es also so sein, dass ein Versende mit weiblicher Kadenz nie ein Enjambement sein kann.Geändert von Ensimismado (06.10.2006 um 20:33 Uhr)
Neustes Werk aus meiner Feder:
Liebe und Romantik - Schlaflied (für L.), Ein Leiserwerden, ohne TitelVerzweiflung schreit nicht, Verzweiflung schweigt.
Die Melancholie des Seins - Fortsetzungsgeschichte
Die Melancholie des Seins - Gesammelte Werke
-
14.09.2013, 22:55 #7
Antikes MODell
- Registriert seit
- Aug 2013
- Ort
- Wolke 7 3/4 oder 9 1/2, je nach Wetterlage
- Beiträge
- 562
Entnommen aus Als-Märtyrer, in dessen Ader, mit Meletes Zustimmung.
Gruß
Nachteule
Wo ruht dein Herz? und wo zum Troste
das Netz, um mir den Fall zu dämpfen?Bei einem Enjambement müsste die an einem Versende liegende Zäsur wegfallen. Wann ist das wirklich der Fall? Zum Beispiel so:
Wo ruht dein Herz? und wo zum Troste
bleibt das Netz, den Fall zu dämpfen?Sehr effektvoll wäre es besonders dann, wenn der Leser dafür "danach" mit einer Zäsur "überrascht" wird, da, wo er gar keine "erwartet":
Wo ruht dein Herz und wo zum Troste
bleibt das Netz? Was dämpfte meinen Fall?
Wo ruht dein Herz und wo zum Troste
Schutz? Kein Netz dämpft meinen Fall!
LG,
MeleteGeändert von Nachteule (20.09.2013 um 20:09 Uhr)
Freiwillige Selbstverpflichtung 3:1
Ich habe jetzt genau das richtige Alter. Muss nur noch herausbekommen, für was.
-
15.09.2013, 01:01 #8
AD MINervae aedem
- Registriert seit
- Nov 2010
- Ort
- Im nächtlichen Wald
- Beiträge
- 8.716
Hey Melete,
Zum Enjambement:
Ich schätze mal, wir deuten das Stilmittel als solches unterschiedlich.
Ich nutze mal wieder schamlos die Chance einer Schleichwerbung und verknüpfe mein Lexikon statt dem Direktlink.http://www.gedichte.com/threads/1633...972#post796972
Was dem dort verlinkten Beitrag angeht, so gehe ich mit yarasa konform, dass ein Enjambement keine direkte Zäsur benötigt, eher sage ich sogar nicht haben darf. Allerdings denke ich, dass du dich nur komisch ausdrückst und auch meinst, dass die Zäsur eben im nächsten Vers sein sollte - und das ist sie ja. Wenn man das doppelte gemeinte ruht nicht streicht, heißt der Satz
Wo ruht dein Herz? Wo ruht zum Troste/Das Netz,
Da ist für mich eindeutig die Zäsur, die man am Ende des ersten Verses erwartet im zweiten Vers. Und wenn ich mir dann noch levampyres Homepage anschaue (für alle Kritiker: Fremdverlinkungen waren da noch erlaubt), ist sie der selben Meinung und würde, wie ich es deute damit übereinstimmen, dass es sich um ein Enjambement handelt:
Ein Enjambement liegt überall dort vor, wo anstelle einer erwarteten Kadenz keine Phrasengrenze liegt, sondern die Phrase über das erwartete Ende des Verses hinaus in den nächsten Vers übergreift. Da wir heute üblicherweise jedem Vers seine eigene Zeile geben, erklärt sich also auch der deutsche Begriff “Zeilensprung”; die Phrase springt in die nächste Zeile über. Am Ende der Zeile befindet sich vielleicht ein Reim, jedoch keine Sprechpause, denn die Phrase ist ja noch nicht zu ende. Bis in die nächste Zeile hinein, bleibt die Spannungskurve intonatorisch erhalten.
Die Phrase beginnt hier entweder mit "Wo" oder "und" (eher mit und) Und endet mit "Netz" womit ein Enjambement gegeben wäre. (Wenn du mit mir darüber diskutieren möchtest, bin ich gerne dabei, allerdings nicht hier, sondern im von mir im Lexikon verlinkten Faden, sobald ich wieder an meinem Laptop schreiben kann und nicht den PC meiner Eltern missbrauchen muss...)
nächtlicher Gruß, gutes nächtle und carpe noctem
NachteuleGeändert von Nachteule (21.09.2013 um 17:06 Uhr)
Meine Sydnatur:
Greis und Greisin miss u <3
Hier stehe ich! Ich kann nicht anders! Gott helfe mir! Amen!
(Der Buchstabe)
Du verstehst Nachteules Kommentar nicht? Lyrisches Lexikon der Nachteule; für Einsteiger: der Kommentarfaden; wenn dir ein Kommentar besonders gefällt, kannst du ihn zur Kritik des Monats nominieren
Drama: Das Gericht; Prosa: Fernreise als Kurztrip, Krieg im Frieden, Die Tote
-
21.09.2013, 00:26 #9
Antikes MODell
- Registriert seit
- Aug 2013
- Ort
- Wolke 7 3/4 oder 9 1/2, je nach Wetterlage
- Beiträge
- 562
Hey, Nachteule,
wie vereinbart, diskutiere ich also hier mit dir. (Ist ja auch richtig, denn die Diskussion entfernt sich vom Gedicht.)
Also: Wer bin ich, dass ich es wagen würde, levampyre zu widersprechen?
Zitat von Nachteule
Hmm - komisch ausgedrückt, schreibst du. Ich weiß nicht, wirklich "komisch", oder kommt es zu dir nicht wirklich rüber, eben weil du etwas anders wahrnimmst/verstanden hast als ich? Da gab es ja auch das Gedicht von BaluDerTanzbär: "Roaming". Dort las einer einen Anapäst, der andere Amphibrachys und ich - einen Daktylus mit Auftakt. ^^
Drei Leute, drei verschiedene "Wahrnehmungen".
Zitat von levampyre
Ich habe da auch mal etwas unterstrichen.
Ich bemerkte irgendwann, dass ich im Laufe der Zeit eine andere "Zäsurwahrnehmung" entwickelte. Für mich beginnt das bei der "Mikrozäsur" (ich nenne das so, denn in der Musik ist es eine "Mikropause"), also dem Abstand beim Geschriebenen und der winzigen Pause beim Sprechen zwischen den Worten, endet bei einer sehr starken Zäsur (z. B. die Mittelzäsur beim Alexandriner). Aber dazwischen nehme ich mittlerweile Zwischenstufen wahr. Und das eben auch hier, bei dem Vers, den ich in meinem vorherigen Beitrag erwähnte.
(Sodale, das ist jetzt mal die „Hälfte“, das betrifft die Sache mit der unterschiedlichen Wahrnehmung.)
Ich versuche mal, mich bezüglich der anderen Hälfte (andere Auffassung) halbwegs verständlich machen zu können.
Zitat von Kopf.kino
xXxXxXxXx
Erst mal schreibe ich das in eine Zeile hintereinander.
Zitat von Kopf.kino
Siehst du die zwei unbetonten Silben nacheinander? Das jetzt nur, um‘s ein wenig zu veranschaulichen.
Zitat von Nachteule
Um es mit levampyre zu sagen: Am Ende des Verses befindet sich die Phrasennahtstelle, und diese zieht eine Sprechpause nach sich.
Zitat von levampyre
) Und wichtig ist, was levampyre meint. Keine Kadenz heißt: Zwar gibt es dort eine letzte Silbe, aber die ist keine Kadenz und zieht somit auch keine Sprechpause/Zäsur nach sich.
Sieh dir mal den Verlauf der Betonungen, das Muster, bei einem von levampyre selbst angeführten Beispiel an.
Zitat von levampyre
xXxXxXxX
xXxXxXxXx
xXxXxXxX
xXxXxXxXxxXxXxXxXxXxXxXxXxxXxXxXxX
So kannst du es sehen. Im Übergang von Vers 2 zu Vers 3 gibt es keine zwei unbetonten Silben nacheinander, im Gegenteil zu den Übergängen von Vers 1 zu Vers 2 und von Vers 3 zu Vers 4, wo eine unbetonte auf eine unbetonte Silbe folgt.
Und das erzeugt eine Pause, eine Zäsur, denn an diesen beiden Übergängen ist die letzte Silbe eine Kadenz.
Daher ist hier (bei dieser Lesart) das Enjambement im Übergang von Vers 2 zu Vers 3 zu finden.
Nur ein "Haken" ist dabei: Gewohnheitsmetrum oder nicht? Wenn das z. B. die ersten Verse in einem Gedicht wären, dann sähe es durchaus noch etwas anders aus:
Zitat von levampyre
Das ergäbe sogar ein Enjambement der Sorte, bei dem levampyre vom "Überraschungseffekt" sprach. Ich kann mich erinnern, dass sie erwähnte, dass dieser Effekt besonders stark ist, wenn nach nur einem Wort (hier: ich) eine starke Zäsur folgt (hier der Gedankenstrich). Und das noch verbunden mit einem (Fast)Spondäus (durch die starke Zäsur ist es ja keiner, also zwei betonte Silben) - meiner Meinung nach ein Enjambement, das echt "reinhaut" bzw. hinhaut. Findest du nicht auch?
Kann man also so lesen, wie ich oben anführte, oder so wie hier bei der zweiten Möglichkeit.
Aber auf jeden Fall kommt es auch auf ein "durchlaufendes Betonungsmuster" an, so jedenfalls sehe ich das. Dann stockt wirklich gar nichts. Wenn aber z. B. ein Vers mit einer unbetonten Silbe endet und der nächste auch mit einer unbetonten beginnt, dann mache ich eine kleine Pause, dann gibt es dort am Versende eine Zäsur - auch wenn der Satz selbst direkt in den nächsten Vers übergeht. Für mich ist es ein Enjambement, wenn beides der Fall ist.
Ich kann dich nicht überzeugen, aber vielleicht kann es ja levampyre.
LG,
MeleteleGeändert von Melete (21.09.2013 um 00:36 Uhr) Grund: Kleine Änderung.
Freiwillige Selbstverpflichtung 3:1
Ich habe jetzt genau das richtige Alter. Muss nur noch herausbekommen, für was.
-
21.09.2013, 06:21 #10mooney Guest
In der Musi gibt’s die „Enjambements“ auch. Dort nennt man sie „Synkopen“, und wer damit umgehen kann, bringt Dampf auch in die langweiligste Phrase. Der größte Fehler wäre, darüber nachzudenken, wann und wie man diese Stilmittel einsetzen könnte, oder sie gar vorauszuberechnen.
Das Enjambement oder die Synkope sollten nicht Konstruktionen sein, sondern ihre Existenz der Inspiration verdanken. Natürlich kann man sie, wenn sie gefunden wurden, im Nachhinein aufzeichnen. Aber selbst die minutiöseste Partitur braucht Interpreten, die damit etwas anfangen können und sie lebendig werden lassen. Mit Texten, gereimten oder ungereimten, ist es das gleiche. Wer erst „lernen“ muss, damit umzugehen, wird weder ein guter Musiker noch ein guter Rezitator oder Schauspieler.
Du hältst das für Schwachsinn, my Letele?
Du singst doch „Wo ruht dein Herz?“ nach eigenem Bekunden „xXxX?“ Ich würde es niemals so betonen, wenn ich jemandem diese Frage stellen würde. Bei mir klänge es „XxxX?“, denn nur so würde mir ein Zuhörer abnehmen, dass es mich wirklich interessierte.
Schade, dass Charlie Parker schon so lange tot ist. Er hätte Dir viel besser erklären können als ich, dass man „Enjambements“ nicht aufschreiben, sondern nur sprechen oder spielen sollte.
lg
mooney
-
21.09.2013, 11:43 #11
Antikes MODell
- Registriert seit
- Aug 2013
- Ort
- Wolke 7 3/4 oder 9 1/2, je nach Wetterlage
- Beiträge
- 562
Hallo, mooney,
ich begrüße dich erst mal ganz lieb, wenn’s recht ist.Wenn nicht, tut’s mir echt leid.
Zitat von mooney
Ich schrieb hier im Forum ja bereits, dass ich mich leider im Bereich der Musik noch kaum auskenne, und auch, dass ich mich da über Informationen besonders freuen würde. Und ich wusste auch noch nicht, dass ich nicht denken soll beim Gedichteschreiben, ja, ganz besonders nicht beim Einsatz von Stilmitteln. Das versuche ich, bestimmt!
Wird vielleicht ein bisschen schwierig, weil ich das Denken schon sooo lange gewöhnt bin. Aber Übung macht bekanntlich den Meister, so heißt es doch. Ich bin von Natur aus ein optimistischer Mensch.
Zitat von mooney
Hm, eigentlich wollte ich so nach und nach lernen, wie man Gedichte schreibt. Und lernen soll ich auch nicht, denn das würde ja Denken erfordern. Aber das dürfte, wenn ich genug geübt habe, um mir nichts mehr zu denken, kein Problem sein, das ergibt sich dann ja von selbst. Sag mal, ergeben sich dann auch die Gedichte von selbst? Das wäre ja praktisch!
Aber auch ärgerlich, verflixt – die ganze bisherige Mühe umsonst?!? Warum hat mir das nicht schon jemand mal vorher gesagt?
Ach, egal, man soll verschütteter Milch nicht nachweinen, bringt nichts. Kannst du mir vielleicht beibringen (ohne, dass ich dabei was denken muss), wie ich dann die minutiöseste Partitur interpretieren kann? Das wäre so nett von dir.
Zitat von mooney
Ich war ja schon sehr beeindruckt, als hier jemand so genau wusste, was ich denke. Aber im Voraus zu wissen, was ich denken werde – wow! Und ich Unwissende war bisher im naiven Glauben, Telepathie gäb’s nur in Büchern und Filmen. Schade, ich glaube, das braucht ein angeborenes Talent, daher werde ich’s wohl nicht lernen können – äh, Moment, soll ich ja sowieso nicht. Also langsam werde ich ganz verwirrt.
Ja, ich weiß, das ist allein meine Schuld. Ich versuche gerade, nicht zu denken, aber irgendwie funktioniert das noch nicht so richtig …
Zitat von mooney
Stimmt, würde ich auch so betonen, wenn ich das tatsächlich jemanden fragte. Ich weiß ja gar nix, aber ich darf mal vage vermuten, okay? Kann das am Unterschied zwischen Prosodie und Metrum liegen? Und, wer weiß (also ich sowieso nicht – hab ich das schon gesagt?), womöglich sogar daran, dass die nicht immer übereinstimmen, weil die nicht das Gleiche sind?
Zitat von mooney
Jetzt wird’s aber schwierig. Meine Gedichte – also, ich meine die, wo ein Enjambement drin ist, sind leider auch welche dabei, die ich hier reinstelle – sähen die nicht irgendwie komisch aus, wenn’s da so Lücken gibt, wo ich’s ja nicht aufschreiben soll?
Ja, da ist es wieder, mein Problem. Muss ich jetzt doch Schauspielerin werden? Aber andererseits – verdient man da vielleicht ein bisschen mehr als gar nichts damit? Dann würde ich das, ganz unverbindlich, so nebenher mal probieren.
Allerliebsten Dank, ein ganzer Beitrag, und nur für mich alleine! Ich sag doch, du bist ein netter Mensch.
Allerliebste Grüße!
Melete
P.S.: Ja, ich habe ein bisschen Zeit gebraucht, um mich durchzuringen. Fällt mir richtig schwer, vor allem, weil du so nett bist und jetzt vielleicht traurig wirst, und das macht mich dann auch immer traurig. Leider kann das mit my Letele nichts werden, ich bin schon vergeben. Ich hoffe, du kannst das irgendwie verkraften ...Freiwillige Selbstverpflichtung 3:1
Ich habe jetzt genau das richtige Alter. Muss nur noch herausbekommen, für was.
-
21.09.2013, 12:21 #12mooney Guest
In dem Cyberwald, den wir gemeinsam durchstreifen, my Letele, gibt’s keine analogen Gefühle. Du musst Dich also nicht sorgen, wenn Du mich mit allerlei Körben bewirfst: Sie fallen buchstäblich ins Nichts.
On topic: Wer denkt, schreiben und singen lerne man in der Schule, irrt grausam. In der Schule, insbesondere der Hochschule, wird nicht kreiert, sondern fassoniert, nota bene immer nur dann, wenn genügend Substanz vorhanden ist, an der sich der Herr Professor vergreifen kann. Meist recht’s aber nicht, und am Ende stehen mit Vorschriften vollgepfropfte Hohlkörper im Regen, die unter ihrem Doktorhut zu keiner eigenen Bewegung mehr fähig sind. Beste Voraussetzungen für jedes Lehramt!
Natürlich sträubt sich gleich wieder alles in Dir, wenn man Dir so kommt, nicht wahr?
Tipp: Beiss die Zähne zusammen und hör den Kiddies zu, wenn sie rappen. Natürlich sondern sie tonnenweise Stuss ab, wenn der Tag lang ist. Aber manche sind schon mit siebzehn so cool wie Charlie Parker damals war. Dem hat man den Bebop nicht beigebracht, sondern er hat ihm erfunden. So wie die Kiddies den Rap. Erklär ihnen mal, was ein „Enjambement“ ist. Die schmeißen sich weg!
Heitere Grüße
mooney
-
21.09.2013, 12:49 #13
verbanntes Mitglied
- Registriert seit
- Jan 2013
- Ort
- Berlin
- Beiträge
- 978
Enjambement und Hakenstil
Ich lese den Titel dieses Threads und wundere mich nicht schlecht: Angeblich zwei Stilelemente. Nanu? Ist doch Hakenstil nur der andere, der deutsche Begriff für Enjambement.
Ich habe zwar nicht die ganze Dicketuerei gelesen, aber eines weiß ich jetzt: Ich habe es hier mit gebildeten Leuten zu tun.
Lieben Gruß, Elektra
-
21.09.2013, 13:20 #14Dr. Üppig Guest
Es ist eben nicht ganz das gleiche. Der Hakenstil bezeichnet, wie der Name beinahe vermuten lässt, einen Stil, der auf Enjambements basiert. Das Enjambement wäre somit das Stilmittel und ein einzelnes Element, der Hakenstil die Ausrichtung eines Gedichts nach vielen Enjambements. Soviel zur Dicketeuerei und zu gebildeten Leuten.
mfGGeändert von Dr. Üppig (21.09.2013 um 15:27 Uhr) Grund: Fehler entfernt
-
21.09.2013, 14:50 #15
verbanntes Mitglied
- Registriert seit
- Jan 2013
- Ort
- Berlin
- Beiträge
- 978
Ich sag doch, ich befinde mich hier unter gebildeten Menschen. Ganz gleich, auf Bildung kommt es eben an, verhackt oder verhakt. Man redet bereits von Hakenstil bei nur einem Enjambement, kann das aber erweitern auf mehrere Enjambements - jedenfalls habe ich das so mal gelernt. Aber ich lasse mich gern belehren.
Lieben Gruß, Elektra