Thema: Oktobersonne
-
17.10.2006, 11:28 #1
gewaschen
- Registriert seit
- Oct 2006
- Ort
- Schleiden / Eifel
- Beiträge
- 7
Oktobersonne
Oktobersonne
Goldig lockend voller Glanz,
verzaubert! Ein Altweibertanz!
Leuchtend grell, vom Licht geblendet,
der Sommer sich zum Herbst hin wendet,
mit aller Kraft, die in Ihr steckt,
Sie noch mal Leben in uns weckt.
Ein letzter Hauch, bevor Sie geht,
in voller Pracht am Himmel steht,
am Horizont sich zeigt mit Wonne,
Danke Dir – Oktobersonne!
© Horst FehseGeändert von horstf (18.10.2006 um 16:05 Uhr)
-
17.10.2006, 13:45 #2
gewaschen
- Registriert seit
- Oct 2006
- Ort
- Schleiden / Eifel
- Beiträge
- 7
Hier ist es: "," ! Hatte sich wohl versteckt.
-
17.10.2006, 19:15 #3
gewaschen
- Registriert seit
- Sep 2006
- Beiträge
- 14
Hallo Horst!
Erstmal mein spontaner Eindruck:
Wirkt sehr abgerundet und schwungvoll.
Ist schön und angenehm zu lesen.
@ferdi: Das mit dem letzten Hauch verstehe ich so, dass die Sommersonne geht und als Herbstsonne wiederkehrt.
Der Text ist sehr "schlicht" gehalten. Besonders gut gefällt mir der Satzbau (und Inversionen), der macht das ganze rund.
Was mir besonders gut gefällt ist, dass der Leser von vorn herein weiß, dass es sich um die Sonne handelt, aber zum Schluss erst die "Bestätigung" bekommt.
Zum "Altweibertanz": schönes Wort, passt auch so vom Klang - aber: Wie habe ich mir das vorzustellen?
"Goldig lockend voller Glanz" -> und dann "Altweibertanz"? (Altweiber steht bei mir im Kopf mit Karneval in Verbindung)
Liebe Grüße
Swirly
-
18.10.2006, 07:33 #4
gewaschen
- Registriert seit
- Oct 2006
- Ort
- Schleiden / Eifel
- Beiträge
- 7
Es freut mich, wenn's gefällt. Danke.
"Altweibertanz" ist in Verbindung mit dem sogenannten Altweibersommer zu sehen.
Wikipedia schreibt dazu:
Altweibersommer ist eine so genannte Singularität und bezeichnet einen Zeitabschnitt gleichmäßiger Witterung im September, welcher sich durch ein Hochdruckgebiet, stabiles Wetter und ein warmes Ausklingen des Sommers auszeichnet.
Der Name leitet sich von Spinnfäden her, mit denen junge Baldachinspinnen im Herbst durch die Luft segeln. Mit „weiben“ wurde im Altdeutschen das Knüpfen der Spinnweben bezeichnet. Im Volksglaube wurden diese Spinnweben aber auch für Gespinste von Elfen, Zwergen oder der Jungfrau Maria („Marienfäden“, „Marienseide“, „Marienhaar“ oder „Unserer Lieben Frauen Gespinst“) gehalten.
In Nordamerika ist diese Jahreszeit als Indian Summer (Québec: été indien) bekannt. In Schweden spricht man vom „brittsommar“ (Birgitta-Sommer), in Finnland von "ruska-aika" (Zeit der Braunfärbung); in diesen Ländern liegt der A. meist Anfang bis Mitte Oktober. In Polen nennt man dieses Phänomen Babie Lato (Weiber-Sommer).
Das LG Darmstadt hat im Jahr 1989 festgestellt, dass die Verwendung des Ausdrucks Altweibersommer durch die Medien keinen Eingriff in die Persönlichkeitsrechte von älteren Damen darstellt (NJW 1990, Seite 1997).
-
18.10.2006, 15:04 #5
gewaschen
- Registriert seit
- Sep 2006
- Beiträge
- 14
Oh, ja jetzt klingelt es: AltweiberSOMMER!
Dankeschön für die Erklärung
Liebe Grüße
Swirly
Was dich vielleicht auch interessieren könnte:
-
Oktobersonne
Von Rudolf Junginger im Forum Japanische FormenAntworten: 0Letzter Beitrag: 20.10.2014, 07:09 -
Oktobersonne
Von Valenice im Forum Japanische FormenAntworten: 5Letzter Beitrag: 02.07.2011, 00:28 -
oktobersonne
Von HeartbReakeR90 im Forum Trauer und DüsteresAntworten: 0Letzter Beitrag: 16.03.2007, 21:58