Thema: Glatte Verzweiflung
-
20.10.2006, 12:43 #1
gefaltet
- Registriert seit
- Jul 2006
- Beiträge
- 1.086
Glatte Verzweiflung
Glatte Verzweiflung
Es glättet das Dampfbügeleisen
mir Falten, doch soll das nicht heißen,
es wär’ nicht gefährlich,
doch ist es das ehrlich,
lässt man sich nicht erst unterweisen.
Damit keine Knitter mehr sichtbar,
sind Hitze wie Dampf unverzichtbar.
Doch wenn man sich traut,
dann schmerzt auf der Haut
ein Brandmal, wo vorher es nicht war.
.Das System sagt, ich will das, aber ich will das nicht.
Peter Arbeitsloser
-
20.10.2006, 13:12 #2
gefaltet
- Registriert seit
- Aug 2006
- Beiträge
- 368
Falten
Immer, wenn ich Deinen Nick lese, und ich lese alles wo der drüber oder drunter steht, läuft mir das Wasser im Munde zusammen und ich sehe mich in meiner zweiten Heimat, der Toscana. Aber das gehört jetzt nicht hierher.
... saumäßig gut und ebenso richtig sind diese, Deine Limericks! Klasse das Thema, sauberster Limerick-Stil,
perfekter Aberwitz.
So sollen sie sein!
Grüße von
Bruno
-
20.10.2006, 14:05 #3
Manischer Wortverdreher
- Registriert seit
- Feb 2006
- Ort
- na ün Sachsn
- Beiträge
- 1.045
Hallo Verbalcarpaccio,
ich kann mich Bruno nur anschließen. Auch wenn das Ende absehbar ist, gefällt mir dein Gedicht ebenfalls sehr gut und technisch: prima gemacht
VG SteffenBist du ernst, mit flachen Lippen,
solltest du mal lachen, flippen.
-
20.10.2006, 22:20 #4
gebügelt
- Registriert seit
- Sep 2006
- Beiträge
- 150
Hallo VC,
schönes Gedicht in Limerick-Strophen, nettes Thema, prima gereimt!
Aber ist es tatsächlich ein Limerick?
Ich dachte immer, ein Limerick bestünde nur aus einer Strophe?
Gruß
Ralf
-
20.10.2006, 22:59 #5
gefaltet
- Registriert seit
- Aug 2006
- Beiträge
- 368
Limerick
...nee, so wie nicht mehr zwangsweise eine Ortschaft in der 1. Zeile enthalten sein muss, braucht der Limerick auch nicht mehr als fünfzeiliges Gebilde daherkommen. Solo schon, an der Architektur hat sich nichts geändert aber Mehrstrophigkeit ist durchaus drin, wenn denn nur der erforderliche Witz jeweils in der Zeile 5 nicht unterdrückt wird.
Grüße von Bruno
-
21.10.2006, 11:43 #6
Einer von denen
- Registriert seit
- Jul 2005
- Ort
- Wien
- Beiträge
- 2.656
Hallo VC,
ich kann mich da meinen Vorrednern nur anschließen - witzig und klasse gemacht!
Ach ja, und der Titel ist in diesem Zusammenhang Weltklasse!
Viele Grüße
Thomas"Man schreibt nicht, was man schreiben möchte, sondern was man zu schreiben fähig ist."
Jorge Luis Borges
Mein Wiedereinstiegsgedicht nach all der Zeit: So ist mein Herz ein dunkler Teich
Meine Werke und meine Empfehlungen.
Freiwillige Selbstverpflichtung 3:1
Und hier noch auf Wunsch von Nachteule etwas von ihm (als Dank für die Hilfe im Mod-Faden): Nachteule
-
21.10.2006, 13:27 #7
gefaltet
- Registriert seit
- Aug 2005
- Ort
- Puch/Salzburg
- Beiträge
- 1.842
Hallo VC!
Es stimmt schon, was Ralf sagt, Limericks bestehen aus fünf Versen - aus. Aber nirgendwo steht geschrieben, dass man nicht ganze Balladen in dieser speziellen Form verfassen kann, noch dazu, wenn sie lustig und geistreich sind wie diese. Aber das auch Ralf sicher gemeint. Lg Ingo
Ibrahim (Ingo Baumgartner)
-
21.10.2006, 15:38 #8
gefaltet
- Registriert seit
- Jul 2006
- Beiträge
- 1.086
Zitat von bruno bansen
Hallo Bruno,
das bestätigt mir, meinen Nick wohlüberlegt gewählt zu haben, indem ich damit an einen zutiefst menschlichen Instinkt appelliere.
Danke für den netten Kommentar.
@ Steffen, Ralvieh, Rodi, Ingo
Dito - Freue mich, dass mein "Dings" (Mechellion, darf ich das nutzen?) gefällt. Ja, auch beim Titel war ich mir diesmal sicher. Oft zergrübele ich mir noch ewig den Kopf, ohne das mir noch wirklich was treffendes einfällt.
Zum Limerick:
Ich sehe die Definition auch eher klassisch (5 Verse, Amphibrachys, Ortschaft, Anzahl der Hebungen 3-3-2-2-3 und entsprechende Reime) und deshalb steht da auch nicht Limerick drüber.
Aber (danke Ingo) wo steht, dass man dieses Versmaß und Reimschema nicht auch in anderen Gedichten benutzen darf?
Ich wählte es diesmal, weil es stärker als 4-hebige Jamben zum Verdichten zwingt. Da beobachte ich mich oft, wie ich noch eine Strophe anfüge und noch eine u.s.w. In der Limerickform muss man in 5 Versen auf den Punkt kommen und gerade in den beiden zweihebigen Versen muss man sich schon gut überlegen, was man reinnimmt.
War also so eine Art Training, aber ist es das denn nicht meistens so hier?
Lange Rede - kurzer Sinn.
Danke fürs Kommentieren an alle.
lg VCDas System sagt, ich will das, aber ich will das nicht.
Peter Arbeitsloser
Was dich vielleicht auch interessieren könnte:
-
Herzige und glatte Klatten-Kladde
Von Cyparissos im Forum DiverseAntworten: 0Letzter Beitrag: 21.07.2012, 22:52 -
Seidig glatte Brücke
Von gekko im Forum Liebe und RomantikAntworten: 0Letzter Beitrag: 11.08.2008, 15:00 -
Verzweiflung
Von Immortality369 im Forum Trauer und DüsteresAntworten: 7Letzter Beitrag: 29.10.2006, 12:03 -
Verzweiflung!
Von viva*la*ann im Forum Nachdenkliches und PhilosophischesAntworten: 9Letzter Beitrag: 18.09.2006, 17:27 -
Glatte Locke
Von Ich im Forum Experimentelle LyrikAntworten: 0Letzter Beitrag: 01.11.2003, 17:51