Thema: Winterahnung
-
29.10.2006, 02:57 #1
Festival
- Registriert seit
- Sep 2006
- Ort
- Hilden, NRW
- Beiträge
- 7.028
Winterahnung
Nur Tauben gurren,
Spatzen tschilpen,
zum Himmel ragen kahle Äste,
Schneelast tragen alle Zweige.
Die Sonne - blass,
dunstverschleiert
flimmern schwach die Sterne.
Zum Schlafe breitet Natur ein weißes Linnen,
uns scheint`s zum Sterben,
und trübe Gedanken,
trauernde Sinne,
singen lautlos weinend
de profundis.
Gehüllt in viele Schalen
trotzen wir dem ersten Biss der Kälte
graben tiefer in die Taschen unsre Fäuste,
wärmesuchend, wärmespeichernd.
Füße stampfen
festen Schnee,
wehren Frost den Griff an Zehen.
Nadelstiche in die Ohren,
Zähneklappern,
rote Nasen
bringt des Winters Bote,
der November.
Wir alle tragen
Winter schon im Herzen,
frierend hüllen unser Ich wir ein,
ängstlich verbergen, ersticken wir Herz und Seele,
verschließen alles
fest vor den anderen.
Den trüben Gedanken Schranken zu weisen,
welch Glück für den, der `s kann.
Nicht wissen wollen,
dass neues Leben
die Eiskruste bald bricht im Lenz,
welch Unglück für jeden,
der selbst sich verurteilt.
Hoffen - billig verteilter Trost.
Wissend glauben ist bessere Tat.
Glaub an den Frühling,
er kommt!
Erhalte die Flamme
allen Frösten zum Trotze,
beuge zuweilen das Knie,
niemals dein Herz.
Weine und traure
im kalten November,
doch öffne die Seele
für künftige Freuden
des siegenden Frühlings.Geändert von Festival (20.05.2009 um 23:23 Uhr)
-
30.10.2006, 06:51 #2
schnurrende Feder
- Registriert seit
- Oct 2005
- Beiträge
- 6.312
Lieber Heinzi,
ich bin mir sicher, du hast dir bei der unterschiedlichen Zeilenlänge etwas gedacht
Da macht ja das Ixen keinen Spass
Der Grundtenor deines Textes -
Verabschiedung des Herbstes, Vorausschau auf den kommenden Winter - Zuversicht und Freuen auf den Frühling, ist eindeutig.
Deine gewählten Worte haben auch durchaus lyrisch-poetische Züge.
Vielleicht solltest du doch mehr verdichten und die Strophen einheitlicher gestalten?
So weit so gut.
"Spatzen tschilpen noch" - Spatzen tschilpen auch im Winter.
Sehr gut gefällt mir der letzte Absatz.
Lieben Gruß,
KatziGeändert von Chavali (30.10.2006 um 07:03 Uhr) Grund: Schreibfehler
Nickänderung: supikatzi wurde zu Chavali
~WÖRTERWUNDERTÜTE~
Werkeverzeichnis (unvollständig - ruft nach Aktualisierung): Katzenspuren
© auf alle meine Texte!
-
30.10.2006, 07:55 #3
Justizirrtum
- Registriert seit
- Sep 2006
- Ort
- In einem kleinen Nest in Österreich
- Beiträge
- 844
Guten Morgen
Also ich habe dein Gedicht gestern schon gelesen, und mir das Nämliche punkto
Zeileneinteilung gedacht. Ich meine, dass du damit vl etwas zeichnen willst, so
wie da mal ein Panzer zustandegekommen ist, aber ich komm einfach nicht
drauf, was es sein könnte... mehr als eine Skyline seh ich nicht drinnen, oder vielleicht der Baum...
Nun dachte ich am Morgen vl eher, aber es hat sich nichts geändert. So bin ich schon sehr
gespannt, was du uns dazu erzählst, denn grundlos hast du das sicher nicht gemacht..
Ansonsten gefällt mir deine Winterahnung... (nur der kommende Winter mag mir
nicht so sehr gefallen...)
liebe Grüße
Shadow...neu: Düsteres TalMan sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche bleibt den Augen verborgen.
( Der kleine Prinz, Saint Exupéry )
-
30.10.2006, 11:58 #4
Festival
- Registriert seit
- Sep 2006
- Ort
- Hilden, NRW
- Beiträge
- 7.028
Liebe supikatzi, liebe Lady,
ich habe die Winterahnung mal in ihre ursprüngliche Fassung gebracht. Ohne eigene Werke interpretieren zu wollen: Stellt Euch bitte mal eine sehr (!) hoffnungslose Situation vor. Das "de profundis" - aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir - sollte auf den Tiefpunkt einer Lebenssituation hindeuten. supikatzi: Der vollständige erste Vers müsste lauten: Nur noch Tauben gurren, nur noch das Tschilpen der Spatzen ist zu hören (vom Gesang anderer Vögel kein Wort mehr). In welcher Situation verbirgt man seine Gefühle, wann greift die Kälte nicht nur an die Ohren usw.? Die letzte Strophe in ihrer annähernden Regelmäßigkeit - Rückkehr zur inneren Ruhe wegen der Gewissheit, dass der Kälte/dem drohenden Tod etwas Besseres folgt?
Danke dafür, dass Ihr Euch Gedanken gemacht habt.
Liebe Grüße!
heinzi
-
30.10.2006, 12:03 #5
schnurrende Feder
- Registriert seit
- Oct 2005
- Beiträge
- 6.312
Lieber Heinzi,
so geschrieben, erhält dein Text doch eine ganz andere Wirkung.
Dazu kommt noch deine Erklärung - dann ist es nachvollziehbar.
Nicht nur ein Ausblick oder Blick auf die Jahreszeiten, sondern einen Einblick in die Seele eines zerrissenen,
traurig-melancholischen Menschens, der hofft, sich wieder erholen zu können.
Nochmals nachgedacht und zu diesem Schluss gekommen
Lieben Gruß
KatzNickänderung: supikatzi wurde zu Chavali
~WÖRTERWUNDERTÜTE~
Werkeverzeichnis (unvollständig - ruft nach Aktualisierung): Katzenspuren
© auf alle meine Texte!
-
30.10.2006, 14:44 #6
Festival
- Registriert seit
- Sep 2006
- Ort
- Hilden, NRW
- Beiträge
- 7.028
Liebe Katzi,
vielen Dank für Deine frohe Botschaft. Aber selbstkritisch, wie ich zu sein erstrebe, muss ich sagen: Ein Werk wie dieses, das einer zusätzlichen Erklärung bedarf, ist ja eigentlich nicht das Gelbe vom Ei. Ich gelobe Besserung.
Einen lieben Gruß, heinzi
-
20.05.2009, 23:03 #7
Registrierter Benutzer
- Registriert seit
- Dec 2008
- Ort
- Bayern
- Beiträge
- 244
Hallo Heinz!
Dich kann man an dem Wort "Lenz" erkennen,
häufige Wiederholung "Lenz" in Deinen Gedichten
führt dazu, dass ich Dir Dieses Ergebnis-Erkentnis mitteilen mochte. So was!
Ansonsten... gern mal wieder gelesen
und kommentiert!!!
Liebe Grüße von Tanjuscha.
-
20.05.2009, 23:17 #8
Festival
- Registriert seit
- Sep 2006
- Ort
- Hilden, NRW
- Beiträge
- 7.028
Guten Abend, liebe Tanjuscha,
wie tief hast Du denn da gegraben, um ausgerechnet so ein trauriges Ding auszubuddeln? Wie ich damals schon der leider schon toten Shadowlady versucht habe zu erklären, war ich in einer üblen Situation (hier darf man das LyRIch ruhig vergessen - es war meine Lage). Mich erkennt man am "Lenz" und das im Frühjahr. Toll erkannt, aber nur, wenn man viele Gedichte von mir gelesen hat, denn hier kommt das Wort nur einmal vor und zweimal Frühling. In anderen Werken habe ich dann schon mal "Nebelung" für einen Monat verwendet oder Widdersprung statt Lenz. Aber was soll ich machen, der ältere Name für Frühling ist nun mal Lenz. Springtime ist mir zu englisch, ich werde mir andere Namen einfallen lassen. Nun mach Dir mal einen schönen Lenz in diesem Frühjahr und schau zu, wie die Widder springen.
Liebe Grüße,
Heinz
-
20.05.2009, 23:31 #9
Registrierter Benutzer
- Registriert seit
- Dec 2008
- Ort
- Bayern
- Beiträge
- 244
Heinz,
ich bohr noch weiter, still und leise
und manchmal schau ich nach raus,
schmeiße Dich mit "Lenz" naus!)))
Es kommt immer wieder mal vor, dass Du das Wort "Lenz" in verschiedenen Gedichten verwendest, das ist mit aufgefallen.
Es ist doch nicht schlimm... nimm es als Dein "Loggo oder Motto" oder?!!!
Du sollst nichts machen, bleib bei Deinen Sachen!!!
Einen schönen Abend von Tanjuscha.
-
21.05.2009, 09:39 #10
Festival
- Registriert seit
- Sep 2006
- Ort
- Hilden, NRW
- Beiträge
- 7.028
Hallo, Tanjuscha,
erleichtert atme ich auf. Aber beim Stöbern kommst Du ausgerechnet im Monat, in dem sich Widder und Stier küssen, auf winterliche, traurige Sachen? Mach Dir das Leben nicht so schwer, trink mit mir einen Wodka und lass uns fröhlichere Lieder singen!
Liebe Grüße,
Heinz
-
09.01.2010, 17:17 #11
Königin der Freiheit
- Registriert seit
- Nov 2008
- Ort
- Zarrentin am Schaalsee
- Beiträge
- 1.515
Lieber Heinzi,
Ein ausführliches Gedicht, das gerade jetzt in seiner Beschreibung zur Situation draußen passt. Kurz und bündig viele Eindrücke ums Thema angerissen. Ein jeder kennt das Geschilderte nur zu gut.
Doch dann der Glaube, die Hoffnung auf den Frühling, diese Vorfreude ist doch immer etwas wunderbares.
Obwohl für mich der Winter etwas sehr Schönes ist, ich genieße den Schnee ausgiebig, habe ich Deine Worte mit Freude gelesen!
Mit lieben Grüßen Sophia-FatimaGlückliche Gedichte glänzen wie Goldschmuck mit göttlicher Gravur
-
10.01.2010, 01:54 #12
Festival
- Registriert seit
- Sep 2006
- Ort
- Hilden, NRW
- Beiträge
- 7.028
Guten Morgen, liebe Sophia-Fatima,
meine Güte, das Ding ist - wenn ich an seinen Ursprung denke - uralt und im Forum ist es auch schon mindestens vier oder fünf Jahre. Dennoch: Besten Dank für Deinen freundlichen Kommentar. Der Vers "Glaub an den Frühling - er kommt!" war sozusagen ein Befehl an das eigene Herz, denn da war aus mehr als einen Grund "Winter" im übertragenem Sinn, Frost, Eiseskälte und Hoffnungslosigkeit. Lebenserhaltend war für mich mein Optimismus, der mir offensichtlich als Konstante eingebaut ist und - wow!, ich habe Recht behalten und alle meine Peiniger überlebt.
Liebe Grüße nach Köln,
Heinz