-
13.11.2006, 18:57 #1
gebügelt
- Registriert seit
- May 2006
- Beiträge
- 172
Erwache aus dem Traum der Liebe
Erwache aus dem Traum der Liebe
Aus Moosen weiches Daunenbett
Im Walde nahe klarem Bach,
Mir zwitschern Vögel ein Sonett,
Verspielt rauscht Wind im Blätterdach.
Tagpfauenauge weht herbei
Und kitzelt neckisch meinen Bauch,
Gefühlvoll säuselt nebenbei
Der heißgeliebte Sommerhauch.
Durch Leidenschaft im Tannicht tränkt
Ein lindes Tropfen diesen Platz,
Bis Waldesduft mir Grübchen schenkt,
Ich spüre träumend meinen Spatz.
Unzählig bricht sich Sonnenschein,
Behutsam wärmt er meine Brust,
Erregt den Drang bewusst zu sein,
Erwache aus dem Traum der Liebe.Geändert von dajaga (16.02.2007 um 15:36 Uhr)
-
13.11.2006, 19:32 #2
getrocknet
- Registriert seit
- Oct 2006
- Beiträge
- 138
Hallo dajaga!
Ich freue mich ja immer, wenn ich ein Gedicht finde, das sich reimt und ein Metrum hat. Leider stören mich aber auch ein paar Dinge bei dem Versuch, mich in diese wunderschöne, wenn auch nicht allzu originelle Szene hineinzuversetzen. Schaun mer mal:
Aus Moosen weiches Daunenbett (Klingt gleich nach Träumen. Sehr einladend.)
Im Walde nahe purem Bach, (Ein Daunenbett im puren Bach? Welch kühle Dusche, jähes Ende warmer Gefühle. Außerdem ein seltsamer Satzbau.)
Mir zwitschern Vögel ein Sonett, (Wirklich nett. gefällt mir dein Sonett.)
Verspielt rauscht Wind im Blätterdach. (Ja, das unterstreicht das malerische Idyll sehr schön.)
Tagpfauenauge weht herbei (Nettes Detail, das gut ins Metrum paß. Warum auch nicht?)
Und kitzelt zierlich meinen Bauch, (Zierliches Kitzeln? Wie wärs mit neckischem Kitzeln?)
Gefühlvoll säuselt nebenbei (Diese Zeile nehme ich auch nur nebenbei zur Kenntnis. Ich denke das ist alles in Ordnung so.)
Der heißgeliebte Sommerhauch. (Statt "heißgeliebt" wünsche ich mir eine starke Metapher, gesetzt den Fall, ich darf mir etwas wünschen.)
Dank schützend dichtem Blattwerk tränkt (Ja, die herrliche Idylle.)
Ein linder Regen diesen Platz, (Ih, Regen. Schon wieder naßkalt hochgeschreckt.)
Als Waldesduft sein Lächeln schenkt, (Ich versuche zu rekapitulieren: Als der Duft des Waldes anfängt zu lächeln, fällt gleichzeitig leichter Sprühregen aus dem Blätterdach?)
Ich spüre träumend meinen Spatz. (Hier findest du zurück in deine idyllische Bildersprache. "Schatz" statt "Spatz" wäre auch zu platt gewesen.)
Unzählig bricht sich Sonnenschein (Eigentliche brechen sich die Strahlen des Sonnenscheins, aber ich will mal nicht so sein. Zu schön ist die Idylle.)
Und wärmt behutsam meine Brust, (Behaglicher Genuß bis kurz vors Ende. Sehr schön. Das mag ich.)
Verstrahlt den Drang bewusst zu sein, (Unter "Verstrahlt" stelle ich mir eigentlich immer radioaktiv verseuchtes Ödland vor.)
Erwache aus dem Traum der Liebe. (Jähes Erwachen wie im Titel verheißen. Leider bin ich schon eine Zeile zu früh hochgeschreckt im Geiste einen Atompilz erblickend.)
Das meiste hat mir ganz gut gefallen und am Metrum habe ich überhaupt gar nichts zu meckern. So muß das sein. Hoffentlich liest man noch mehr von dir (und ohne all diese kleinen Überraschungen zwischendurch)
Grüße vom Y~sharkIch versuche auch nur, zu sagen, wovon ich glaube, es seien meine Gedanken, in der Hoffnung, meine Meinung beruhe nicht einfach nur auf Irrtümern.
Liebe macht blind - nicht blöd!
-
13.11.2006, 19:58 #3
gebügelt
- Registriert seit
- May 2006
- Beiträge
- 172
Hallo Y~shark,
Vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar. Ich werd mal gleich was dazu sagen.
Im Walde nahe purem Bach, (Ein Daunenbett im puren Bach? Welch kühle Dusche, jähes Ende warmer Gefühle. Außerdem ein seltsamer Satzbau.)
Und kitzelt zierlich meinen Bauch, (Zierliches Kitzeln? Wie wärs mit neckischem Kitzeln?)
Gefühlvoll säuselt nebenbei (Diese Zeile nehme ich auch nur nebenbei zur Kenntnis. Ich denke das ist alles in Ordnung so.)
Der heißgeliebte Sommerhauch. (Statt "heißgeliebt" wünsche ich mir eine starke Metapher, gesetzt den Fall, ich darf mir etwas wünschen.)
Ein linder Regen diesen Platz, (Ih, Regen. Schon wieder naßkalt hochgeschreckt.)
Als Waldesduft sein Lächeln schenkt, (Ich versuche zu rekapitulieren: Als der Duft des Waldes anfängt zu lächeln, fällt gleichzeitig leichter Sprühregen aus dem Blätterdach?)
Unzählig bricht sich Sonnenschein (Eigentliche brechen sich die Strahlen des Sonnenscheins, aber ich will mal nicht so sein. Zu schön ist die Idylle.)
Verstrahlt den Drang bewusst zu sein, (Unter "Verstrahlt" stelle ich mir eigentlich immer radioaktiv verseuchtes Ödland vor.)
Ich hoffe das erklärt ein wenig.
Nochmal vielen Dank,
Liebe Grüße,
dajaga
-
13.11.2006, 20:29 #4
getrocknet
- Registriert seit
- Oct 2006
- Beiträge
- 138
Hallo dajaga!
Gern habe ich jenen Kommentar geschriebne.
Ich sehe ein, daß ich in der zweiten Zeile unachtsam gewesen bin. Der in der Nähe fließende Bach untermalt natürlich die Idylle.
Daß der linde Regen Glückstränen symbolisieren soll, halte ich aber für den nicht explizit darauf hingewiesenen Leser schwer nachzuvollziehen. Vielleicht überdenkst du doch noch einmal die zweite und dritte Zeile von Strophe 3.
Insgesamt aber wie gesagt gern kommentiert.
Grüße vom Y~sharkIch versuche auch nur, zu sagen, wovon ich glaube, es seien meine Gedanken, in der Hoffnung, meine Meinung beruhe nicht einfach nur auf Irrtümern.
Liebe macht blind - nicht blöd!
-
13.11.2006, 20:53 #5
Festival
- Registriert seit
- Sep 2006
- Ort
- Hilden, NRW
- Beiträge
- 7.028
Hi, dajaga
da hast Du mal einen poetischen Text zu schreiben versucht, und dieser Y- (ich weiß nicht, wie er die Welle hinkriegt)shark zerlegt Dir Dein Werk. Das ist ein Ding! Du kannst Dir kaum vorstellen, was passiert wäre, hätte ich Dein Werk eher entdeckt. Weißt Du, was mir den ganzen Genuss verdorben hat?
"Mir zwitschern Vögel ein Sonett". Das Verb "zwitschern" auch nur in der Nähe eines Sonetts zu gebrauchen, das kann mir gar nicht gefallen. Zwitschern ist doch schön, Vögel sind was Schönes, Sonett ist selbstverständlich auch schön. Aber drei schöne Dinge zusammenrühren bedeutet nicht, eine schmackhafte Mahlzeit zu produzieren. Was ist ein "purer" Bach? Dass sich das Tagpfauenauge (hat die Wahl gerade dieses Schmetterlings eine sich mir nicht zu erschließende Bedeutung?) auf Deinen Bauch niedergelassen hat, um Dich "zierlich" -nee, das passt da nicht!- zu kitzeln, gut, ich glaube es Dir, aber es klingt unglaubhaft. "Dank schützend ... tränkt/ein linder Regen ...", na, was denn nun? Da ist ein dichtes, schützendes Blätterdach, das hätte ein "trotz schützend ..." erfordert. Aber, Gott sei Dank! Wetterumschwung: Die Sonne scheint. Sie "verstrahlt den Drang ...", o Mann oder Frau! Verstrahlt wird man durch radioaktive Strahlung. "Bestrahlt" aber was? Den Drang! (Ach, du lieber mein Vater, das hat ja der Haifisch schon bemerkt). Also, mein Urteil: Bei allem Wollen ist es erst einmal beim Wollen geblieben.
heinzi
-
13.11.2006, 21:18 #6
getrocknet
- Registriert seit
- Oct 2006
- Beiträge
- 138
Lieber Kulturheinzi!
Es tut mir aufrichtig leid, wenn ich da dem lyrischen Nemesis in den ausgereckten Schwertarm gefallen bin (heuchel, heuchel), aber so schlimm finde ich "Erwache aus dem Traum der Liebe" wirklich nicht (macht vielleicht auch der Bonus, daß es nicht im berüchtigten Freivers geschrieben ist.) Ich verstehe auch nicht, was du gegen ein Sonett zwitschernde Vögel hast. Ab S2Z2 kann man es dann wohl durchaus zerlegen. Ich habe ja auch gekrittelt (wenn auch für deinen Geschmack bestimmt viel zu zartfühlig)
Und die Welle macht man mit Alt Gr und der Taste, wo die drei Zeichen +, * und ~ drauf abgebildet sind (jedenfalls, wenn man einen Windows-Rechner mit handelsüblicher Tastatur vor sich hat.)
Ich wünsch 'nen schönen Abend. Du wirst noch genug zum Zerfetzen finden.
Grüße vom Y~sharkIch versuche auch nur, zu sagen, wovon ich glaube, es seien meine Gedanken, in der Hoffnung, meine Meinung beruhe nicht einfach nur auf Irrtümern.
Liebe macht blind - nicht blöd!
-
14.11.2006, 16:39 #7
gebügelt
- Registriert seit
- May 2006
- Beiträge
- 172
Hallo ihr beiden,
es freut mich, dass ich gleich zwei absolut verschiedene Meinungen höre.
Ich habe 2 kleine Veränderungen vorgenommen:
Statt zierlich nun lieblich. Klingt das besser oder genau so?
Der vorletzte Vers sieht jetzt so aus: Bestrahlt im Drang bewusst zu sein
An Y~Shark:
Nochmal vielen Dank für deine Tipps und Anregungen.
Daß der linde Regen Glückstränen symbolisieren soll, halte ich aber für den nicht explizit darauf hingewiesenen Leser schwer nachzuvollziehen. Vielleicht überdenkst du doch noch einmal die zweite und dritte Zeile von Strophe 3.
An Kulturheinzi:
Ich finde es zwar schade, dass du mit diesem Gedicht nicht viel anfangen kannst, aber freue mich dennoch über deine Kritik.
Das Verb "zwitschern" auch nur in der Nähe eines Sonetts zu gebrauchen, das kann mir gar nicht gefallen.
Was ist ein "purer" Bach?
Dass sich das Tagpfauenauge (hat die Wahl gerade dieses Schmetterlings eine sich mir nicht zu erschließende Bedeutung?) auf Deinen Bauch niedergelassen hat, um Dich "zierlich" -nee, das passt da nicht!- zu kitzeln, gut, ich glaube es Dir, aber es klingt unglaubhaft. "Dank schützend ... tränkt/ein linder Regen ...", na, was denn nun? Da ist ein dichtes, schützendes Blätterdach, das hätte ein "trotz schützend ..." erfordert. Aber, Gott sei Dank! Wetterumschwung: Die Sonne scheint. Sie "verstrahlt den Drang ...", o Mann oder Frau! Verstrahlt wird man durch radioaktive Strahlung. "Bestrahlt" aber was? Den Drang! (Ach, du lieber mein Vater, das hat ja der Haifisch schon bemerkt). Also, mein Urteil: Bei allem Wollen ist es erst einmal beim Wollen geblieben.
Liebe Grüße,
dajaga
-
14.11.2006, 17:40 #8
getrocknet
- Registriert seit
- Oct 2006
- Beiträge
- 138
Hallo dajaga!
Zuerst möchte ich mich gegen die Unterstellung wehren, die absolut gegenteilige Meinuntg zu Kulturheinzi zu vertreten. Mit Ausnahme des gezwitscherten Sonetts stören mich wie ihn im Wesentlichen dieselben Stellen, denke ich. Ich hab's halt etwas positiver ausgedrückt (wenn ich mir in der letzten Zeile der zweiten Strophe eine starke Metapher wünsche, heißt das, daß in meinen Ohren der nebenbei gefühlvoll säuselnde, heißgeliebte Sommerhauch irgendwie aussageschwach und/oder abgegriffen klingt) und mir nicht so leicht den Genuß der schöneren Stellen verderben lassen.
Was die Verbesserungen angeht:
1. Ich denke, daß ein Tropfen statt Regen auf jeden Fall besser ins Bild paßt, bedenke aber bitte auch den von Kulturheinzi angesprochenen Widerspruch des schützenden Blattwerks, das plötzlich doch etwas Feuchtigkeit durchläßt. Den ob des Regens lächelnden Waldesduft solltest du ohnehin überarbeiten. Ob der geneigte Leser Tränen des Glücks hinein zu interpretieren vermag, lasse ich dahingestellt, sollte aber auch nicht von allzu großer Wichtigkeit sein.
2. "lieblich" statt "zierlich" hilft meiner Meinung nach nur recht wenig. Beides eignet sich nicht besonders als Adverb. Ich kann mir einfach keine zierliche oder liebliche Handlung vorstellen. Wenn ich dich richtig verstanden habe, hättest du gerne ein metrisch passendes Analogon zu "sanft". Leider fällt mir da auf Anhieb nichts ein. Da Kitzeln in aller Regel provokativ intendiert ist, bleibe ich vorerst bei "neckisch".
3. "Bestrahlt" ist zwar schon um Welten besser als "Verstrahlt", klingt mir aber noch ein wenig zu sehr nach Technik. Ich will dir einfach mal ganz frech einen etwas anderen Vorschlag für die letzten zwei Zeilen unterbreiten:
doch (alternativ: nun) siegt der Drang, bewußt zu sein
und ich erwache aus dem Traum der Liebe
Damit hättest du dann auch das fehlende Subjekt und der Bruch in der Metrik unterstützt den Bruch im Reim.
Hoffentlich hält mich jetzt keiner für einen kleinen Gernegroß und Möchtegernkritiker.
Ach, was solls. Grüße vom Y~sharkIch versuche auch nur, zu sagen, wovon ich glaube, es seien meine Gedanken, in der Hoffnung, meine Meinung beruhe nicht einfach nur auf Irrtümern.
Liebe macht blind - nicht blöd!
-
20.11.2006, 16:30 #9
gebügelt
- Registriert seit
- May 2006
- Beiträge
- 172
Hallo ihr beiden!
Entschuldigung, das mit der Meinung habe ich wohl falsch verstanden.
Nachdem ich nach ein paar Tagen das ganze nochmal durchgelesen habe (und meine Sturheit überwunden habe), bin ich die kritischen Stellen nochmal angegangen.
1. Das mit dem Tropfen habe ich so geändert.
2. Das "neckisch" habe ich auch übernommen, solang mir nichts besseres einfallen will.
3. "doch (alternativ: nun) siegt der Drang, bewußt zu sein
und ich erwache aus dem Traum der Liebe"
Dass mit dem Sieg gefällt mir gut, aber der Metrikbruch passt mir nicht so.
Trotzdem vielen Dank für die vielen Tipps.
4. "Als Waldesduft sein Lächeln schenkt" Hier hatte ich noch eine Kleine Idee: "Als Waldesduft mir Grübchen schenkt" Klingt das besser?
lg, dajaga
-
20.11.2006, 16:50 #10
getrocknet
- Registriert seit
- Oct 2006
- Beiträge
- 138
Hallo dajaga!
Ich find's auf jeden Fall um einiges besser als beim ersten mal und je öfter ich's lese, umso mehr gefällt's mir. Ich bin mir zwar immer noch nicht so ganz sicher, ob der unvorbelastete Leser im linden Tropfen Freudentränen erkennt und Dank meines Hangs zum Perfektionismus (das kann ein echtes Leid sein für einen selbst, wie für andere) würde ich ganz sicher noch die eine oder andere Feinheit zum Daranherumfeilen finden, aber ich glaube, so kann man das ganz gut stehenlassen. Zu der Entscheidung zwischen "Lächeln" und "Grübchen" will ich nur sagen, das letztere origineller klingt. Daß du "deine Sturheit überwinden" konntest und noch einmal etwas Arbeit investiert hast, hat das Forum (für mich) wieder ein wenig bereichert.
Gruß vom Y~sharkIch versuche auch nur, zu sagen, wovon ich glaube, es seien meine Gedanken, in der Hoffnung, meine Meinung beruhe nicht einfach nur auf Irrtümern.
Liebe macht blind - nicht blöd!
-
12.12.2006, 17:32 #11
gebügelt
- Registriert seit
- May 2006
- Beiträge
- 172
So...
Jetzt bin ich nochmal das Problem mit den Freudens-Leidens-Verlibetheits-usw-Tränen angegangen und hoffe meine Bemühungen haben wenigstens ein wenig gebracht.
Außerdem habe ich die letzte Strophe wieder umgeschreiben, da mit das "siegen" ein wenig flach vorkam. Jedoch bin ich mir nicht sicher, ob diese Strophe jetzt insgesammt besser klingt.
Liebe Grüße
dajaga
-
21.12.2006, 10:16 #12
getrocknet
- Registriert seit
- Oct 2006
- Beiträge
- 138
Hallo dajaga!
Da haben wir dich ganz schön hängenlassen, was? Aber zum Text: Ich denke, bis auf eine Schwachstelle ist das so vorzeigbar. In der letzten Strophe, wie sie nun dort steht, erliegt allerdings der Sonnenschein dem Drang, bewusst zu sein und dass das Subjekt "ich" in der letzten Zeile einfach fehlt, wirkt auch etwas schluderig.
Unzählig bricht sich Sonnenschein,
Behutsam wärmt er meine Brust,
Erliegt dem Drang bewusst zu sein,
Erwache aus dem Traum der Liebe.
Liebe Grüße vom Y~sharkIch versuche auch nur, zu sagen, wovon ich glaube, es seien meine Gedanken, in der Hoffnung, meine Meinung beruhe nicht einfach nur auf Irrtümern.
Liebe macht blind - nicht blöd!
-
21.12.2006, 16:14 #13
gefaltet
- Registriert seit
- Sep 2004
- Ort
- Deutschland
- Beiträge
- 3.115
Hallo dajaga,
obwohl schon viele/viel zu Deinem Gedicht hier gesprochen haben/wurde, hier meine Ansicht was ich nach dessen Lesen für mich als passendmögliche Besserung ansehe:
Erwache aus dem Traum der Liebe
Aus Moosen weiches Daunenbett
Im Walde nahe purem Bach,....Im Walde nahe klarem Bach
Mir zwitschern Vögel ein Sonett,
Verspielt rauscht Wind im Blätterdach....Wind raschelnd spielt im Blätterdach.
Tagpfauenauge weht herbei
Und kitzelt neckisch meinen Bauch,...Berührung kitzelt zart mein Bauch
Gefühlvoll säuselt nebenbei....Gefühle weckt, ganz nebenbei,
Der heißgeliebte Sommerhauch...heiß, der geliebte Sommerhauch.
Dank Leidenschaft im Tannicht tränkt ...(über diese Strophe bin ich mir im Unklaren, deshalb Stille.)
Ein lindes Tropfen diesen Platz,
Als Waldesduft mir Grübchen schenkt,
Ich spüre träumend meinen Spatz.
Unzählig bricht sich Sonnenschein,...
Behutsam wärmt er meine Brust,...Doch dringt er mir noch in die Brust
Erliegt dem Drang bewusst zu sein,...Erlieg' dem Drang bewusst zu sein,
Erwache aus dem Traum der Liebe...Erwach', erquickt, mit Liebesdurst.
Ich hoffe meine direkt gemachten Vorschläge empfindest Du nicht als ungebührlich, wo doch meine Beschäftigung, mit Deinem mir gefallenden Gedicht, mir Freude bereitet hat.
Mit freundlichem Meinungsgruß, wenigvielGeändert von wenigviel (21.12.2006 um 16:17 Uhr)
wenigviel
Es kann sein, alles ist anders als wir es wahrnehmen und erkennen und doch müssen wir es uns glauben.
Was dich vielleicht auch interessieren könnte:
-
Erwache nicht!
Von Francesca im Forum Liebe und RomantikAntworten: 0Letzter Beitrag: 16.05.2014, 08:08 -
Erwache zum Lieben
Von Ashtray im Forum Liebe und RomantikAntworten: 9Letzter Beitrag: 21.01.2007, 15:25 -
Erwache kleiner Vogel
Von Spaziergänger im Forum Nachdenkliches und PhilosophischesAntworten: 0Letzter Beitrag: 06.05.2006, 17:41 -
erwache
Von querfeldein im Forum Mythisches, Religiöses und SpirituellesAntworten: 2Letzter Beitrag: 16.06.2005, 18:27 -
Aufstand erwache
Von gelumpe im Forum GesellschaftAntworten: 1Letzter Beitrag: 13.11.2004, 19:03