Thema: Lobpreisung
-
28.11.2006, 11:34 #1
gebügelt
- Registriert seit
- Apr 2006
- Ort
- Duisburg
- Beiträge
- 159
Lobpreisung
Seht die Vögel unter dem Himmel an
sie säen nicht
sie ernten nicht
sie sammeln nicht in die Scheunen
und euer himmlischer Vater
ernährt sie doch
Seht die FIsche im weiten Wasser
sie sprechen nicht
und schwimmen nur
und doch läßt der Vater im Himmel
sie schneller und wendiger sein als uns!
Seht die Sonne am Himmel
sie geht auf
sie geht unter
sie ist wie das Lächeln Gottes
das uns Liebe, Wärme und Leben bringt.
Der Zweifel
ist der ständige Begleiter
des suchenden Glaubens
Die Gewißheit
ist das Ergebnis
des suchenden Glaubens
Standfestigkeit und Bescheidenheit
sind Resultat
der Gewißtheit
Überlautes Geschrei
ist das Ende
eines jeden Glaubens.
-
28.11.2006, 18:50 #2
getrocknet
- Registriert seit
- Nov 2006
- Ort
- Gera
- Beiträge
- 121
Seht die Vögel unter dem Himmel an
sie säen nicht
sie ernten nicht
sie sammeln nicht in die Scheunen
und euer himmlischer Vater
ernährt sie doch
Gefällt mir sehr gut, die Vögel als stumme Boten des Herrn darzustellen,
sozusagen "Engelsvögel".
Seht die FIsche im weiten Wasser
sie sprechen nicht
und schwimmen nur
und doch läßt der Vater im Himmel
sie schneller und wendiger sein als uns!
Hir bleibt mir das Warum? Gottes.
Zwar sind Fische wendiger als Menschen, jedoch erzählen sie darüber nichts.
Diese Passage erinnert mich an das Mängelwesen Modell von A.Gehlen:
Der Mensch hat sich in seiner Evolution die Sprache als "primäreren" Sektor herangestellt, da sie ihn mehr nützt als das Wendigsein in der Natur und doch gibt der Vater im Himmel den Fischen die an sich bessere Möglichkeit dem Mangel entgegenzuwirken. Wendigersein heißt keine Worte zu verlieren.
Das untermauert den Mängelwesenaspekt des Menschen.
Der Zweifel
ist der ständige Begleiter
des suchenden Glaubens
Hier bin ich gespaltener Meinung:
Glauben bedeutet Rückhalt und Zweifeln kann da fast schon zur Resignation führen.
Wie kann man sich in seiner Gewissheit gewiss sein nicht mehr zu zweifeln?
Da fehlt mir der springende Punkt bei Standfestigkeit und Bescheidenheit.
Sucht der Glaube nach Gewissheit und zweifelt immer wieder daran?
Das Ergebnis der Ungewissheit ist Standfestigkeit und Bescheidenheit
-> positiv oder negativ ?
Bitte um eine Erläuterung, da ich selbst ungewiss bin.
Überlautes Geschrei
ist das Ende
eines jeden Glaubens.
Hier schließt sich der Kreis wieder:
Ein Schrei bringt alles zugrunde.
Was dich vielleicht auch interessieren könnte:
-
Lobpreisung
Von Shadyn im Forum DiverseAntworten: 0Letzter Beitrag: 17.07.2007, 07:14