Thema: Linguistik für Laien
-
14.03.2007, 10:52 #1
gefaltet
- Registriert seit
- Oct 2004
- Ort
- Berlin, wo sonst?
- Beiträge
- 6.625
Linguistik für Laien
Hallo!
Woitek stellte mir die Frage, was der Unterschied zwischen regressiver und progressiver Nasalassimilation ist. Da ich die Frage nicht in dem entsprechenden Gedichte-Faden beantworten wollte (off-topic), also hier:
Allgemein ist die Nasalassimilation ein phonologischer Prozess, bei dem ein Nasal durch einen anderen Laut verändert wird. Geht der Laut dem Nasal voraus , handelt es sich um progressive, folgt der Laut um regressive Nasalassimilation.
progressiv: Haken [hak(ə)n] wird zu [hakŋ]
regressiv: sanft [zanft] wird zu [zamft]
Beide Prozesse sind optional, nur die regressive velare Nasalassimilation ist obligatorisch.
regressiv velar: Tank [taŋk]Geändert von LiaWell (14.03.2007 um 10:57 Uhr)
-
14.03.2007, 11:19 #2Florestan Guest
Hallo gott
,
Bin ich froh, dass der GK Linguistik schon weit hinter mir liegt.
Aber ich frage mich, wie dieser Faden den Schreiberlingen hier helfen soll. Jetzt haben sie zwar ein weiteres Instrument zur Beschreibung von sprachlichen Phänomenen, aber brauchen sie es? Der Laie wird von den Begriffen überfordert sein und der linguistisch Interessierte (sind das eigentlich noch andere als Studenten und Dozenten der Germanistik?) hat dazu sicherlich ein eigenes Standardwerk.
Ahh, ich will den Faden hier nicht madig machen, vielleicht gibt es wirklich Nutzer, die hier einige Informationen für sich rausziehen können; ich war grad nur etwas entsetzt, dass mir in den Semesterferien, an einem sonnigen Mittwoch Morgen, die Nasalassimilation wiederbegegnet.
Gruß
Flo
-
14.03.2007, 11:25 #3
gefaltet
- Registriert seit
- Oct 2004
- Ort
- Berlin, wo sonst?
- Beiträge
- 6.625
Ich wollte bloß nicht einen Gedichtefaden damit zumüllen - aber wenn so eine Frage schon auftaucht, kann sie ja auch beantwortet werden.
-
14.03.2007, 11:30 #4Florestan Guest
So lange wir hier nicht die Phrasenstruktur-, die Dependenzgrammtik oder Wortmorphologie erläutern, soll´s mir recht sein
-
14.03.2007, 13:27 #5
Mod a.D.
- Registriert seit
- Dec 2005
- Ort
- Grevesmühlen
- Beiträge
- 5.710
Hallo gott,
ich danke dir für die Beantwortung meiner Frage, doch für ein komplexes Verständnis werde ich wohl um Müller et all, 02 nicht herumkommen.
Der Faden ist doch nicht schlecht. Ich für meinen Teil werde auf ihn zurückgreifen, wenn ich linguistische Fragen habe und denke auch, dass hier Menschen zu finden sind, die sie mir beantworten können.
Einen schönen Tag
wünscht
Woitek
-
24.09.2007, 11:46 #6yaira Guest
Hallo ihr Lieben,
ich wusste doch, dass es hier einen Faden dieser Art gab. Ich habe eine Frage, vll. kann sie jemand aus dem Stegreif beantworten, sodass ich mich nicht durch Literatur schlau machen muss (Menschen werden unter zeitmangel so faul, wenn es um zusätzliche Arbeit geht, tststs).
Gestern nacht spukte mir ein Gedichttitel durch den Kopf: Gewissen(s)haft und eben habe ich gesehen, dass es von Lailany einen Text mit dem Titel "Schicksal(s)haft" gibt. Mir kam dann der Gedanke, dass das "s" in dem Kompositum (man lese jetzt also die Schicksalshaft bzw. die Gewissenshaft) eigentlich als Fugenelement zu bezeichnen wäre, oder? Oder bekommt es dadurch, dass es hilft, das Substantiv vom Adjektiv (gewwisenhaft, schicksalhaft) zu unterscheiden, eine "größere" Bedeutung in der Wortbildung?
Ich hoffe, ihr verzeiht mir meine naive Frage, aber die Linguistik ist nicht wirklich mein liebstes Gebiet *g*
Liebe Grüße
yaira
-
24.09.2007, 16:05 #7
biologisch abbaubar
- Registriert seit
- Sep 2005
- Ort
- Freiburg
- Beiträge
- 1.224
Ich glaub, das Fugen-s ist eh 'ne krumme Geschichte. Den genauen Sinn von dem Teil kenne ich nicht, es gibt da afaik auch nur Vermutungen darüber, warum es sich herfausgebildet hat. Nochmal zum Schicksal(s)haft: Hier liegt ja einmal die Bedeutung des Kompositums vor, die du angesprochen hast (das Schicksal + die Haft, i.S.v. Festgehaltensein). Hier könnte man das Fugenelement als Genetiv-s lesen (es wäre also paradigmatisch). Die Haft des Schicksals (= durch das Schicksal) wäre also deutlicher hervorgehoben. Ließe sich zumindest so auslegen. Beim Adjektiv handelt es sich, wie du sagtest, nur ums schicksal-haft. Ich vermute der/die AutorIn wollte die Zweideutigkeit durch das eigentlich überflüssige Fugenelement hervorstreichen und die Amivalenz der Wortkombination verdeutlichen.
Soweit meine Deutung. ^^ Allerdings wie immer ohne Gewähr. Ein Fugenelement isses imo sicher, die "größere Bedeutung" entsteht durch den intentionalen Einsatz in diesem Wortgebilde.
Gruß
Phil
-
24.09.2007, 23:14 #8yaira Guest
Hab doch gehofft, dass du die Frage findest
Fugenelemente sind wirklich eine seltsame Sache, mir fällt da ein Beispiel aus meiner ersten Wortbildungsvorlesung bei einem großartigen Professoren ein, das eigentlich zeigt, wie willkürlich dise Dingerchen sind: Ein Braten aus Schweinefleisch heißt in manchen Regionen Schweinebraten, in anderen Schweinsbraten.
Vielleicht hat ja jemand noch eine meinung und/oder weiß mehr, als wir *g*
Liebe Grüße
y
-
28.09.2007, 18:31 #9
gefaltet
- Registriert seit
- Apr 2006
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 305
Huhu yaira,
"Schicksal(s)haft" hmmm...
mit dem fugen-s ist der titel eigentlich nicht ganz so optimal
besser wäre wohl "Schicksal-haft" oder sowas gewesen. (als titel)
so wie aiaiawa hätt ich das aber auch interpretiert.
bei manchen endungen kommt eben das "s" drann, bei manchen nicht,
kommt auch drauf an, ob das wort ein substantiviertes verb ist, wenn
ich mich recht entsinne und auch, ob das erste wort weiblich ist.
meist ist das erste gefühl richtig. "Schweinsbraten" ist wohl eine ausnahme,
und hört sich auch etwas merkwürdig an. sowie "Weinsflasche".
naja es gibt schon viele ausnahmen.
zb. heißt es Kindskopf, aber Bindfaden
ach - es steht jetzt überall "Sportsbar" an den Premieresportbars...
darüber musst ich neulich mal nachdenken.
(hat wohl irgendjemand englische wörter zusammengemixt oder was verrafft)
lg
Onkie IIVGeändert von Onkie IIV (29.09.2007 um 01:21 Uhr)
-
28.09.2007, 22:10 #10
biologisch abbaubar
- Registriert seit
- Sep 2005
- Ort
- Freiburg
- Beiträge
- 1.224
Hm, sorry, aber "Schicksal" endet nicht auf "aft". Und "aft" ist alleine noch keine Präfix...
Vielleicht ist der Titel 'Linguistik für Laien' etwas irreführend. ^^
-
29.09.2007, 01:20 #11
gefaltet
- Registriert seit
- Apr 2006
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 305
du bist auch so einE präfix^^
ja da war ich schon weiter mit meinen gedanken,
naja hat ja nix mit dem rest zu tun.
ich änders.
lg
Onkie IIV
-
05.10.2007, 04:51 #12
verbanntes Mitglied
- Registriert seit
- Sep 2007
- Ort
- Badischer Schwarzwald
- Beiträge
- 149
Zitat von Florestan
Doch gerade die Wort-Morphologie fand ich schon immer interessant!
Was dich vielleicht auch interessieren könnte:
-
Von einem Dichter an den Laien
Von ubaldvoneberode im Forum Nachdenkliches und PhilosophischesAntworten: 0Letzter Beitrag: 03.10.2014, 00:41 -
Biologie für Fantasten und Laien
Von satchmo im Forum ArchivAntworten: 16Letzter Beitrag: 20.02.2003, 04:09